Optimierte Erfassung und Veröffentlichung von Artikelmetadaten für eine nachhaltige Metadatenallmende im OA-Ökosystem zur Unterstützung von Auffindbarkeit und Evaluation

dc.contributor.authorNüst, Daniel
dc.contributor.authorHauschke, Christian
dc.contributor.authorCoordts, Anette
dc.contributor.authorYücel, Gazi
dc.date.accessioned2023-10-06T10:54:00Z
dc.date.available2023-10-06T10:54:00Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractDie Metadatenallmende ist ein wichtiger Baustein für den Wandel hin zu einem diversen Open-Access-Ökosystem. Nur mit offenen und hochwertigen Metadaten, die mindestens die gleiche oder sogar höhere Qualität und Abdeckung als die Metadaten-Silos etablierter kommerzieller Verlage erreichen, können unabhängige Zeitschriften auf Augenhöhe Themen wie Auffindbarkeit und faire Evaluation von Forschenden angehen. Wir stellen einen Arbeitsablauf und Werkzeuge vor, die eine Professionalisierung der Metadatenprozesse von unabhängigen, scholar-led OA-Journals unterstützen. Diese Journals können damit ihre Sichtbarkeit im Wissenschaftssystem und ihre Bedeutung als Publikationsort erhöhen. Dazu wird die global verbreitete Free and Open Source Software (FOSS) Open Journal Systems (OJS) um Funktionen erweitert, die a) Eingabe, Kuratierung und Anreicherung von artikelbezogenen Metadaten durch Autor:innen und Editor:innen und b) den Export dieser Metadaten an offene Datenquellen wie z. B. Wikidata ermöglichen. Diese Erweiterung wird durch OJS-Plugins und auch Anpassung der OJS-Kernsoftware in den folgenden Anwendungsfällen umgesetzt: Erstens ermöglicht die Integration von validierten persistenten Identifikatoren (PIDs) und geographischen Metadaten als Teil der Publikationsmetadaten eine bessere Auffindbarkeit und von Artikeln aus Open-Access-Zeitschriften. PIDs und Geometadaten stellen Verbindungen zu anderen Publikationen, akademischen Events, physischen Proben und wissenschaftlichen Instrumenten her und verknüpfen so verwandte Artikel über Zeitschriften und Wissenschaftsdisziplinen hinweg. Auf Basis dieser Metadaten werden zum Beispiel eine Suchplattform realisiert, die wissenschaftliche Artikel über Disziplingrenzen und Publikationsplatformen hinweg als offene Daten interaktiv auf einer Karte darstellt, und semantisch bedeutsame Links in Artikeln und ihren Landing Pages eingefügt. Zweitens werden Zitationsmetadaten während des Einreichungs- und Begutachtungsprozesses strukturiert erfasst und frei in standardisierten Formaten veröffentlicht. Durch die innovative und benutzerfreundliche Metadatenerfassung im Zuge des wissenschaftlichen Ver­öffentlichungsprozesses können Open-Access-Artikel in transparenten zitationsbasierten Evaluationsmetriken verwendet werden. Diese Neuerungen unterstützen eine offene Publikationskultur und -praxis. In diesem Beitrag berichten wir vom aktuellen Arbeitsstand zu den Anwendungsfällen und beschreiben eine Vision für eine neuartige verteilte Erfassung und Veröffentlichung offener Metadaten.ger
dc.description.versionpublishedVersioneng
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/12432
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/11462
dc.language.isoger
dc.publisherZenodo
dc.relation.doihttps://doi.org/10.5281/zenodo.8385350
dc.rights.licenseCC BY 4.0 Unported
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectPresentationeng
dc.subjectOpen Accesseng
dc.subjectOpen Scienceeng
dc.subjectKonferenzschriftger
dc.subjectOpen Scienceger
dc.subjectOpen Accessger
dc.subjectMetadatenallmendeger
dc.subjectGeometadatenger
dc.subjectKOMETger
dc.subjectOPTIMETAger
dc.subject.ddc020
dc.titleOptimierte Erfassung und Veröffentlichung von Artikelmetadaten für eine nachhaltige Metadatenallmende im OA-Ökosystem zur Unterstützung von Auffindbarkeit und Evaluationger
dc.typeconferenceObject
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
tib.relation.conferenceOpen-Access-Tage 2023, 27.–29. September 2023, Berlin
wgl.contributorTIB
wgl.subjectInformatikger
wgl.subjectErziehung, Schul- und Bildungswesenger
wgl.typeKonferenzbeitragger
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Optimierte_Erfassung.pdf
Size:
1.57 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: