Darstellung von Mehrkomponentengläsern ohne Durchlaufen der Schmelzphase
dc.bibliographicCitation.firstPage | 1 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 8 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 44 | |
dc.contributor.author | Dislich, Helmut | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T12:26:43Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T12:26:43Z | |
dc.date.issued | 1971 | |
dc.description.abstract | Mehrkomponentengläser lassen sich ohne Durchlaufen der Schmelzphase herstellen, indem die das Glas bildenden Einzelkomponenten als miteinander reagierende Verbindungen in ein organisches Lösungsmittel eingebracht werden, das Lösungsmittel in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit verdampft und anschließend auf Temperaturen maximal bis zum Transformationsbereich erhitzt wird. Dabei bildet sich das Glas über nebeneinander ablaufende Hydrolyse- und Polykondensationsreaktionen. Das Verfahren eignet sich bevorzugt zur Herstellung dünner Schichten auf Trägermaterialien. Die Darstellung kristalliner Mehrkomponentenoxide ist auf gleichem Wege möglich. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15517 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14539 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Darstellung von Mehrkomponentengläsern ohne Durchlaufen der Schmelzphase | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1