Verbundprojekt "Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur flexiblen Biogasproduktion und optimierten Wärmespeicherung auf Basis gezielter Variationen der Gärtemperaturen (flexigast)"; bue Anlagentechnik GmbH mit Teilvorhaben 1: "Verfahrens- und anlagentechnische Entwicklung, Optimierung, Planung und Koordination"; ORmatiC GmbH mit Teilvorhaben 2: "Entwicklung eines MSR-Konzeptes und Integration in Automatisierungslösungen"; Technische Beratung für Systemtechnik mit Teilvorhaben 3: "Untersuchungen zur Verknüpfung mit innovativen Technologien der Erneuerbaren Energien" Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit mit Teilvorhaben 4: "Wissenschaftliche Grundlagen für die Verfahrensentwicklung"; Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- undUmwelttechnologien (GMBU) e.V. mit Teilvorhaben 5: "Mikrobiologische Charakterisierung und molekularbiologische Bewertung"

dc.contributor.authorSeick, Ingolf
dc.contributor.authorLeifheit, Matthias
dc.contributor.authorBernhardt, Matthias
dc.contributor.authorFelgentreff, Bernd
dc.contributor.authorGeorgiew, Borko
dc.contributor.authorWiese, Jürgen
dc.date.accessioned2025-11-10T13:57:46Z
dc.date.available2025-11-10T13:57:46Z
dc.date.issued2024-12-20
dc.description.abstractIm Projekt wurde ein Verfahren zur flexiblen Biogasproduktion und optimierten Wärmespeicherung basierend auf Variationen der Gärtemperaturen und der Fütterung entwickelt und im Technikum erprobt. Dieses neuartige „flexigast-Verfahren“ soll die Flexibilisierung von Biogasanlagen für eine bedarfsorientierte Stromproduktion verbessern, indem es dabei eine signifikante Reduzierung des Gasspeichervolumens ermöglicht und den Bau zusätzlicher Wärmespeicher vermeidet. Wenn beispielsweise ein bedarfsgerecht betriebenes Blockheizkraftwerk („Flex-BHKW“) gemäß Stromfahrplan ausgeschaltet wird, wird die Fermentertemperatur abgesenkt, um die Gasproduktion zu reduzieren wobei der Fermenter gleichzeitig als Wärmespeicher für externe Wärmenutzungen dient. Geht das BHKW wieder in Betrieb wird die Gärtemperatur rechtzeitig erhöht, womit die Gasproduktion ansteigt und der „Fermenter-Wärmespeicher“ aufgeladen wird. Diese Temperaturvariationen sind mit einer flexiblen Fütterung des Fermenters zu kombinieren. Die Fütterungsvariationen erfolgen abgestimmt mit den Temperaturänderungen. Ein Rückgang des mittleren Methanertrages und der Prozessstabilität kann durch kontrollierte Prozessführung vermieden werden. Durch Einsatz einer Wärmepumpe werden das Potenzial und die Regelbarkeit der Temperaturabsenkungen im Fermenter verbessert und gleichzeitig Temperatur und Menge der Nutzwärme für externe Verbraucher deutlich gehoben. Die Verfahrensentwicklung erfolgte mit Blick auf eine möglichst breite Übertragbarkeit in die Praxis für verschiedene Biogasanlagenkonzepte. Damit werden Anwendungspotenziale des flexigast-Verfahrens sowohl für eine kostengünstige Ertüchtigung bestehender Biogasanlagen für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb als auch zur Schaffung zusätzlicher Flexibilität im Rahmen ambitionierter Flexibilisierungsprojekte gesehen.ger
dc.description.abstractIn the project, a process for flexible biogas production and optimised heat storage based on variations in fermentation temperatures and feeding was developed and tested in a pilot plant. This innovative ‘flexigast process’ is intended to improve the flexibilisation of biogas plants for demand-oriented electricity production by enabling a significant reduction in the gas storage volume and avoiding the installation of additional heat storage tanks. For example, when a demand-driven combined heat and power plant (‘flex CHP’) is switched off according to the electricity chedule, the fermenter temperature is lowered to reduce gas production, with the fermenter simultaneously serving as a heat store for external heat utilisation. When the CHP unit goes back into operation, the fermenter temperature is increased , causing gas production to rise and the ‘fermenter heat store’ to be charged. These temperature variations must be combined with flexible feeding of the fermenter. The feeding variations are coordinated with the temperature changes. A decrease in the average methane yield and process stability can be avoided through controlled process management. The use of a heat pump improves the potential and controllability of temperature reductions in the fermenter and at the same time significantly increases the temperature and amount of useful heat for external consumers. The process was developed with a view to the broadest possible transferability into practice for various biogas plant concepts. This means that the flexigast process has potential applications both for cost-effective upgrading of existing biogas plants for continued economic operation and for creating additional flexibility as part of ambitious flexibilisation projects.eng
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/25775
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/24792
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationHochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
dc.relation.affiliationGesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien (GMBU) e.V.
dc.relation.affiliationbue Anlagentechnik GmbH
dc.relation.affiliationTechnische Beratung für Systemtechnik
dc.relation.affiliationORmatiC GmbH
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc600 | Technik
dc.subject.otherBiogasanlagenger
dc.subject.otherFlexibilisierungger
dc.subject.otherGasspeichermanagementger
dc.subject.otherWärmespeicherungger
dc.titleVerbundprojekt "Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur flexiblen Biogasproduktion und optimierten Wärmespeicherung auf Basis gezielter Variationen der Gärtemperaturen (flexigast)"; bue Anlagentechnik GmbH mit Teilvorhaben 1: "Verfahrens- und anlagentechnische Entwicklung, Optimierung, Planung und Koordination"; ORmatiC GmbH mit Teilvorhaben 2: "Entwicklung eines MSR-Konzeptes und Integration in Automatisierungslösungen"; Technische Beratung für Systemtechnik mit Teilvorhaben 3: "Untersuchungen zur Verknüpfung mit innovativen Technologien der Erneuerbaren Energien" Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit mit Teilvorhaben 4: "Wissenschaftliche Grundlagen für die Verfahrensentwicklung"; Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- undUmwelttechnologien (GMBU) e.V. mit Teilvorhaben 5: "Mikrobiologische Charakterisierung und molekularbiologische Bewertung"ger
dc.title.subtitleSchlussbericht
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.02.2021 bis 30.06.2024
dcterms.extent130, 1, 1 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program03EI5424D
dtf.funding.program03EI5424E
dtf.funding.program03EI5424A
dtf.funding.program03EI5424C
dtf.funding.program03EI5424B
dtf.funding.verbundnummer01222694
Files
Original bundle
Now showing 1 - 3 of 3
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Sachbericht_flexigast.pdf
Size:
12.83 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Berichtsblatt.pdf
Size:
3.86 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Berichtsblatt_eng.pdf
Size:
3.75 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: