Betriebliche Menschenführung
dc.bibliographicCitation.firstPage | 581 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 586 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Rudolph, Gottfried | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:37:25Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:37:25Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Trotz großer Aktualität wird das Thema "Betriebliche Menschenführung" unterrichtsmäßig wenig behandelt. - Es wird auf die Zusammenhänge hingewiesen, aus denen das Problem entstanden ist. Der Betrieb wird als Modell der Gesellschaft charakterisiert. Die Betrachtung des Problems als geistige Einheit wird gefordert. Begegnungen unterliegen einem steten Wandel. Bedeutsam ist der Einfluss von Zeitströmungen auf den Betrieb. Aufschlussreich für die Lösung des Problems ist ein Blick auf die Industriepädagogik in den USA. - Die Frage des "Betriebsklimas" wird eingehend erörtert. Wichtig sind Anregungen aus der Soziologie, Physiologie, Rationalisierung und Philanthropie. Die Situation des Menschen wird grundsätzlich erörtert. Die Diskussion der Kritik am Mitarbeiter und das Verhältnis von Vorgesetzten zum Untergebenen führen zu praktischen Vorschlägen für die betriebliche Menschenführung, als deren tragende Kraft die Humanität herausgestellt wird. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17948 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16968 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Betriebliche Menschenführung | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1