Teach@TUM4.0 - Innovative und zukunftsweisende Maßnahmen in der Lehrerbildung für berufliche Schulen

dc.contributor.authorWittmann, Eveline
dc.contributor.authorFörster, Manuel
dc.contributor.authorGadinger, Laureen
dc.contributor.authorGrimm, Matthias
dc.contributor.authorHeinze, Lena
dc.contributor.authorHiemer, Amelie
dc.contributor.authorMichel, Selina
dc.contributor.authorMiesera, Susanne
dc.contributor.authorPohley, Monja
dc.contributor.authorRech, Friederike
dc.contributor.authorSchirmer, Henry
dc.contributor.authorSchmitt, Simon
dc.contributor.authorSiegert, Joachim
dc.contributor.authorStriković, Aldin
dc.contributor.authorWutke, Anna
dc.date.accessioned2025-07-21T12:34:04Z
dc.date.available2025-07-21T12:34:04Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDas Projekt knüpft an das TUM-Leitbild einer verantwortlichen Gestaltung der digitalisierten Arbeitswelt an, indem es die Befähigung von (angehenden) Lehrkräften in unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung stärkt, die digitale Umwälzung auf Basis ethischer und anderer pädagogisch relevanter Reflexionskategorien zu reflektieren, diesbezüglich Handlungsstrategien für Schule und Unterricht zu entwickeln und berufliche Bildungsprozesse bei Schülerinnen und Schülern fördert. Als größter Standort der beruflichen Lehrerbildung in Bayern bildet die TUM Lehrkräfte in drei gewerblich-technischen und zwei personenbezogenen Fachrichtungen sowie darüber hinaus in der Fachrichtung Agrarwirtschaft und in der Wirtschaftspädagogik aus. Ausgehend von Erfordernissen einer zunehmend digitalisierten Berufs- und Arbeitswelt wurden im Projekt exemplarisch für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Pflegewissenschaft im konsekutiven Bachelor- und Master Berufliche Bildung sowie die Wirtschaftspädagogik digitalisierungsbezogene Kernmodule kompetenzorientiert und evidenzbasiert neu- und weiterentwickelt und systematisch über fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Studienanteile vernetzt und verpflichtend im Studienverlauf verankert. Das Projekt hatte die Entwicklung und Umsetzung innovativer und zukunftsweisender Maßnahmen zum Ausbau und zur Optimierung der Studiengänge der Lehrerbildung für die gewerblich-technischen, kaufmännisch-verwaltenden und personenbezogene Dienstleistungsberufe zum Ziel. Dabei wurde die Digitalisierung der Berufsfelder zur Grundlage der Strukturentwicklung in der beruflichen Lehrerbildung gemacht. Es wurden durch strukturentwickelnde Maßnahmen, d.h. die Implementierung kumulativer Kernmodule und kooperative Strukturen in der beruflichen Lehrerbildung (1) die Kompetenzorientierung bezüglich der Vermittlungsfähigkeiten der angehenden Lehrkräfte beruflicher Schulen und ihre Befähigung zur verantwortlichen Gestaltung gestärkt und (2) Wissenstransfer und Innovation durch externe Kooperation im Rahmen der Entwicklung von Lehr-Lern-Konzepten gefördert. Aufbauend auf Inhaltsanalysen von Ausbildungs- und Studiencurricula wurden ein evaluiertes, handlungsorientiertes Übungskonzept in Form von Kernmodulen zur digitalen Transformation der Berufs- und Arbeitswelt sowie abgestimmte Lehrerbildungscurricula entwickelt. Zusätzlich wurde das Universitäre Kompetenzzentrum eingerichtet, in dem Lehr-Lern-Konzepte zum Einsatz in den Kernmodulen sowie darüber hinaus für die Fortbildung beruflicher Lehrkräfte erarbeitet, erprobt und evaluiert wurden. Zusätzlich wurde das für die Lehrerbildung eingerichtete Digitallabor (TUM-DigiLLab) ausgestattet. Im Projekt wurden die interdisziplinäre Kernmodule mit fachrichtungs- und bildungswissenschaftlichen Anteilen evidenzbasiert entwickelt und im Studiencurriculum des Bachelor-/ Masterstudiengangs Berufliche Bildung der TUM für alle beruflichen Fachrichtungen implementiert. Außerdem sind in der Zusammenarbeit mit den Stakeholdern der beruflichen Lehrerbildung mit dem Universitären Kompetenzzentrum innovative Strukturen des Austauschs und der Vernetzung entstanden. dtf@tib.euger
dc.description.abstractThe project builds on the TUM mission of responsible design of the digitalized working world by strengthening the ability of (prospective) teachers in different phases of vocational education to reflect on the digital revolution on the basis of ethical and other pedagogically relevant categories, to develop action strategies for schools and teaching and promotes vocational education processes among students. As the largest location for vocational teacher education in Bavaria, TUM trains teachers in three commercial-technical and two personal disciplines, as well as in agricultural economics and economic education. Based on the requirements of an increasingly digitalized professional and working world, the project developed new, competency-oriented and evidence-based core modules relating to digitization in the professional fields of electrical engineering and information technology, nutrition sciences and home economics, health and nursing science in the consecutive bachelor's and master's degrees in vocational education and economic education as well as systematically cross-linked to subject-specific, subject-didactic and educational science aspects and anchored in a mandatory manner in the study program of vocational education at TUM. The aim of the project was to develop and implement innovative and prospective measures to expand and optimize vocational education courses for industrial-technical, commercial-administrative and personal service professions. The digitalization of professional fields was the basis for structural development in vocational teacher education. Structural development measures, i.e. the implementation of cumulative core modules and cooperative structures in vocational teacher education, strengthened (1) the competence orientation with regard to the teaching skills of prospective teachers at vocational schools and their ability to take responsible design and (2) knowledge transfer and innovation through external cooperation within the framework of developing teaching-learning concepts. Based on content analyzes of curricula, an evaluated, action-oriented exercise concept in the form of core modules for the digital transformation of the professional and working world as well as coordinated vocational teacher education curricula were developed. In addition, the University Competence Center was set up in which teaching-learning concepts for use in the core modules as well as for the further training of vocational teachers were developed, tested and evaluated. In addition, the digital laboratory (TUM-DigiLLab) was set up. In the project, interdisciplinary core modules with disciplinary and educational science components were developed on an evidence-based basis and implemented in the study curriculum of the bachelor's/master's degree program in vocational education at TUM for all professional disciplines. In the Competence Center, innovative structures for exchange and networking have emerged in collaboration with stakeholders of vocational education.eng
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19915
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/18932
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationTechnische Universität München, School of Social Sciences and Technology, Department of Educational Sciences, Lehrstuhl für Berufspädagogik
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
dc.subject.ddc300
dc.titleTeach@TUM4.0 - Innovative und zukunftsweisende Maßnahmen in der Lehrerbildung für berufliche Schulenger
dc.title.alternativeTeach@TUM4.0 - Innovatve and prospective measures for vocational educationeng
dc.title.subtitleSchlussbericht
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.03.2020-31.12.2023
dcterms.extent17 Seiten
dtf.funding.funderBMFTR
dtf.funding.program01JA2013
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BMBF01JA2013_ORCIDsieheDB.pdf
Size:
425.87 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: