Wärmetechnisches und Betriebsverhalten elektrisch beheizter Glasschmelzwannen

dc.bibliographicCitation.firstPage228
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage234
dc.bibliographicCitation.volume42
dc.contributor.authorStrube, Heiner
dc.contributor.authorFleming, Malcolm C. J.
dc.date.accessioned2024-09-05T13:48:57Z
dc.date.available2024-09-05T13:48:57Z
dc.date.issued1969
dc.description.abstractMit Rücksicht auf die in Europa noch immer hohen Stromkosten überwiegt die Zahl der mit elektrischer Zusatzheizung ausgerüsteten Glasschmelzwannen über die vollelektrisch beheizten Wannen bei weitem. Die elektrische Zusatzheizung dient hauptsächlich der Erhöhung des Durchsatzes und der Verbesserung der Glasqualität. Molybdän-Stabelektroden mit einer Stromleistung bis 3 A/cm2 haben sich als geeignet erwiesen. In die Berechnung der elektrischen Leistung gehen der spezifische Widerstand der Gläser und die benötigte theoretische Nutzwärme sowie die verlangte zusätzliche Schmelzleistung ein. Vollelektrische Glasschmelzwannen arbeiten mit Graphitelektroden (System Borel), Molybdän-Plattenelektroden (System Gell) und mit Molybdän-Stabelektroden (System Penberthy). Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme werden besprochen. Der Gesamtwirkungsgrad elektrisch beheizter Wannen erreicht bei Kleinanlagen (2 t/24 h) 36%, bei größeren Anlagen (50 t/24 h) fast 70%. Ihre Wirtschaftlichkeit für die Erschmelzung von Spezialgläsern gilt als gesichert. Um auch für Behältergläser eine wirtschaftlich arbeitende Anlage zu schaffen, wurde der Mixed-Melter entwickelt. Durch Kombination von Ölbeheizung oberhalb des Gemenges und elektrischer Beheizung des Bades lassen sich spezifische Schmelzleistungen von 4 t/m2 24 h erreichen, der spezifische Wärmeverbrauch liegt bei 1200 bis 1300 kcal/kg Glas. Abschließend wird auf die elektrische Beheizung von Speiservorherden durch Bodenelektroden kombiniert mit Gasheizung und bei Spezialgläsern auf eine Kombination aus elektrischem Heizmantel zur Aufhebung der Wandverluste und Bodenelektroden eingegangen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15647
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14669
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleWärmetechnisches und Betriebsverhalten elektrisch beheizter Glasschmelzwannenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb42-228.pdf
Size:
8.54 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: