Neuere Forschungen über Aus- und Rückwanderung alter deutscher Glasmachergeschlechter.

dc.bibliographicCitation.firstPage1
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage9
dc.bibliographicCitation.volume14
dc.contributor.authorKühnert, Herbert
dc.date.accessioned2024-09-09T09:24:27Z
dc.date.available2024-09-09T09:24:27Z
dc.date.issued1936
dc.description.abstractBestimmung des Begriffs „Glasmachergeschlecht". - Glasindustrielle Familienüberlieferung bei den Greiners in Thüringen und Schwaben. - Alte Glasmacherfamilien im Spessart und in Hessen. - Abwanderungen von Greiners aus älteren Siedlungsgebieten. - Ähnliche Abwanderungen bei anderen Geschlechtern. - Rückwanderungen aus Böhmen (z. B. beim Geschlecht der oberpfälzischen Hirsch). - Wanderungen aus dem Reich nach Lothringen und [von da] nach EngIand bzw. zurück ins Saargebiet. - Saarländische Glashüttenfamilien (z. B. Wentzel). - Herkunft und Verbreitung der Schott im Reich und nach England (Scott).ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16104
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15126
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleNeuere Forschungen über Aus- und Rückwanderung alter deutscher Glasmachergeschlechter.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb14-1.pdf
Size:
6.65 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: