KI-MeZIS - KI-Methoden in der Zustandsüberwachung und bedarfsangepassten Instandhaltung von Schienenfahrzeugstrukturen; Teilvorhaben: Ermittlung von repräsentativen Lastkollektiven für die anforderungsgerechte Auslegung der Schienenfahrzeuge

dc.contributor.authorWinkler-Höhn, Robert
dc.contributor.authorLaporte, Mathilde
dc.contributor.authorBell, James
dc.contributor.authorBuhr, Alexander
dc.contributor.authorSchlie, Dorothea
dc.date.accessioned2025-08-13T11:33:04Z
dc.date.available2025-08-13T11:33:04Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractIm Projekt KI-MeZIS wurden geeignete Bauteile des aTL für Sensorausstattung und Zustandsüberwachung identifiziert. Sensoren wurden basierend auf Erfahrungen und Simulationsergebnissen platziert, einschließlich Frontbereich, Bugklappe, Seitenschürze, Kurzkupplung, Fahrwerksaufnahme, Schlingerdämpferaufnahme und Außenhaut. On-Board-Messungen zeigten starke geschwindigkeitsabhängige aerodynamische Kräfte und instationäre Effekte, insbesondere bei besonderen Betriebsbedingungen wie Tunnelauffahrt. Lastkollektive wurden durch direkte Ableitung aus Sensorsignalen und Einsatz künstlicher Intelligenz ermittelt. Ein neuronales Netz, trainiert auf Basis von FE-Modellen, half bei der Vorhersage von Betriebslasten. Sensitivitätsanalysen ergaben, dass Geschwindigkeit und Masse der Impaktoren entscheidende Faktoren sind. Numerische und reale Versuche validierten die Simulationen und lieferten Lerndaten für KI-Methoden. Beschussversuche zeigten, dass Sensoren nahe dem Impactort zum Übersteuern neigen. Schäden traten hauptsächlich an der Kupplungsöffnung und an den Konsolen zur Anbindung an die Mimik auf. Eine genaue Identifikation der Projektilart war nicht möglich, aber die Position des Impakts konnte grob bestimmt werden. Datei-Upload durch TIBger
dc.description.abstractIn the KI-MeZIS project, suitable components of the aTL were identified for sensor equipment and condition monitoring. Sensors were placed based on experience and simulation results, including the front area, nose flap, side skirt, close coupling, landing gear mount, roll damper mount and outer skin. On-board measurements showed strong speed-dependent aerodynamic forces and transient effects, especially under special operating conditions such as tunnelling. Load spectra were determined by direct derivation from sensor signals and the use of artificial intelligence. A neural network, trained on the basis of FE models, helped to predict operating loads. Sensitivity analyses showed that the speed and mass of the impactors are decisive factors. Numerical and real tests validated the simulations and provided learning data for AI methods. Bombardment tests showed that sensors close to the impact location tend to oversteer. Damage occurred mainly at the coupling opening and at the brackets for connection to the mimic. It was not possible to identify the exact type of projectile, but the position of the impact could be roughly determined.eng
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/21127
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/20144
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Fahrzeugkonzepte
dc.relation.affiliationDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
dc.subject.ddc600
dc.titleKI-MeZIS - KI-Methoden in der Zustandsüberwachung und bedarfsangepassten Instandhaltung von Schienenfahrzeugstrukturen; Teilvorhaben: Ermittlung von repräsentativen Lastkollektiven für die anforderungsgerechte Auslegung der Schienenfahrzeugeger
dc.title.alternativeKI-MeZIS - AI methods in condition monitoring and needs-based maintenance of railway vehicle structures; Sub-project: Determination of representative load spectra for the design of railway vehicles according to requirementseng
dc.title.subtitleindividueller Abschlussbericht
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.10.2021-30.09.2024
dcterms.extent237 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program19I21042D
dtf.funding.verbundnummer01239287
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BMBF19I21042D.pdf
Size:
21.47 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: