Einfluß von Viskosität, Phasenstabilität und Kristallisationsverhalten auf die Herstellung von temperaturwechselbeständigem Natrium-Boro-Silicat- und Lithium-Aluminium-Silicat-Wirtschaftsglas Teil II. Temperaturwechselbeständiges Lithium-Aluminium-Silicat-Wirtschaftsglas
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Für die Produktion von temperaturwechselbeständigem Natrium–Boro–Silicat-Wirtschaftsglas spielt die Viskosität die wichtigste Rolle. Von untergeordneter Bedeutung ist auf Grund der geringen Kristallisationsneigung in einem relativ engen Zähigkeitsbereich von etwa 10^5 bis 10^8 P das Kristallisationsverhalten. Die Neigung dieser Gläser zur Phasentrennung hat auf die Herstellung keinen Einfluß; sie kann erst bei der nachfolgenden Kühlung der Erzeugnisse durch eine Verminderung der hydrolytischen Beständigkeit negativ in Erscheinung treten. Beim Lithium–Aluminium-Silicatglas (Glaskeramik) dagegen ist für die Fertigung die deutlich größere Kristallisationsneigung (Keimbildung und Kristallwachstum) in einem breiten Viskositätsbereich von etwa 10^4 bis 10^14 P die beherrschende Größe. Das gilt sowohl für die Verarbeitung der Schmelze als auch für die Umwandlung (Keramisierung) der geformten Gegenstände vom glasigen in den polykristallinen Zustand.