Raumgewicht und Blasengehalt schmelzender Sulfatgläser unter dem Einfluss von Temperatur und Ofenatmosphäre

dc.bibliographicCitation.firstPage165
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage171
dc.bibliographicCitation.volume19
dc.contributor.authorJebsen-Marwedel, H.
dc.date.accessioned2024-10-11T09:36:04Z
dc.date.available2024-10-11T09:36:04Z
dc.date.issued1941
dc.description.abstractEinleitung - Was ist unter Sulfatgläsern zu verstehen? - Unterschied von SO₃-Rest und Blasengehalt - Verhältnis von Gasvolumen und Gasgehalt - Verlauf des praktischen auftretenden Blasengehaltes (Festlegung des Untersuchungsbereiches) - SO₃Gehalt, Blasenvolumen und Raumgewicht (theoretisch) - Der gröbere Läuterungsbereich als Modell für den feineren - Versuchsbedingung und Fehlerquellen - Experimenteller Befund - Schlussfolgerung für die Praxisger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16635
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15657
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleRaumgewicht und Blasengehalt schmelzender Sulfatgläser unter dem Einfluss von Temperatur und Ofenatmosphäreger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb19-165.pdf
Size:
13.49 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: