Phasenbildungen im System Soda - Kalk

Loading...
Thumbnail Image
Date
1969
Volume
42
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Das bekannte System Soda-Kalk wurde überprüft, um die in der Literatur offengebliebenen Fragen und Vermutungen: 1. Modifikationsänderungen von Soda und Doppelcarbonat, 2. Bildung von Verbindungen der ungefähren Zusammensetzung 9 Na2CO3 ∙ CaCO3 und Na2Ca2(CO3)3 und 3. Mischkristallbildung zu klären. Hierzu wurden Hochtemperatur-Röntgen- und DTA-Untersuchungen unter CO2-Atmosphäre sowie Röntgen-Einkristalluntersuchungen durchgeführt. Soda tritt in drei Modifikationen auf, wobei die Tief- und Mitteltemperaturmodifikation pseudohexagonal und die Hochtemperaturmodifikation hexagonal ist. Das Doppelcarbonat bildet drei hexagonale Modifikationen. Die aus der Natur bekannte Verbindung Na2Ca2 (CO3)3 („Shortit") konnte unter normalen CO2-Drucken (1 atm) nicht synthetisiert werden. Ebenso wurde die in der Literatur vermutete Verbindung der ungefähren Zusammensetzung 9 Na2CO3 ∙ CaCO3 nicht erhalten. Vielmehr kristallisieren in diesem Gebiet des Systems bei höheren Temperaturen Mischkristalle, wobei die hexagonale Hochtemperaturmodifikation der Soda (SH) bis zu 27 Mol-% CaCO3 lösen kann. Die Bildungstemperatur der Mischkristallphase ist gegenüber SH wesentlich erniedrigt und die Schmelztemperatur erhöht, d. h. SH wird durch den Einbau von CaCO3 in sein Gitter beträchtlich stabilisiert.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE