Zur Kenntnis des Einflusses der Wärmevergangenheit auf die Wärmedehnung und der Vorgänge beim Abkühlen und Wiedererwärmen des Glases

Loading...
Thumbnail Image
Date
1942
Volume
20
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract
  1. Bedeutung der Wärmevergangenheit. 2. Die Messung der Wärmedehnung: Probekörper ein Glasrohr; die Erweichungstemperatur; die Erhitzungsgeschwindigkeit. 3. Der Einfluss der Wärmevergangenheit auf die Wärmedehnung bei verschiedenen Gläsern, auch einem Aventurin. Die ausgezeichneten Punkte der Wärmedehnungskurve. Vergleich mit Aluminium. Wärmevergangenheit und physikalische Konstanten. 4. Der "Schaukelversuch" zum Abfangen der Zwischenstadien bei der Entspannung und zur Ermittlung von Kühltemperatur und -zeit. 5. Vorstellung über die Vorgänge beim Abkühlen und Wiedererwärmen. Eutektika. Indikator für die Beweglichkeit im Glas. 6. Die Farbenentwicklung der Anlauffarben, ihre Gesetzmäßigkeit. 7. Prüfung der Vorstellung an der Erfahrung: Auslaugbarkeit, Dichte, Wärmedehnung, Lichtbrechung, elektrische Leitfähigkeit, SMEKALs Kerbstellen. 8. Glas als Kolloid: rhythmische Kristallisation. Zusammenfassung.
Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE