Das hessische Glas an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert

dc.bibliographicCitation.firstPage459
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage462
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorSchenk zu Schweinsberg, Eberhard
dc.date.accessioned2025-01-10T14:45:57Z
dc.date.available2025-01-10T14:45:57Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractGläser aus den Beständen der Löwenburg und des Landesmuseums in Kassel werden unter kunsthistorischem Gesichtspunkten betrachtet. Ihre Besonderheiten und Unterscheidungsmerkmalen bilden die Grundlage zur Erkenntnis von Zusammenhängen der Glaserzeugung und Glasveredlung in Hessen um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, besonders im Kasseler Raum. Mit großer Vorsicht wird am Schluss versucht, eine Einordnung der Gläser auch in größere stilistische Zusammenhänge vorzunehmen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17875
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16895
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDas hessische Glas an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundertger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-459.pdf
Size:
7.01 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: