Verwirklichung der Bestrebungen des Fachausschusses „Glasveredelung".

dc.bibliographicCitation.firstPage177
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage183
dc.bibliographicCitation.volume15
dc.contributor.authorKindt, Bruno
dc.date.accessioned2024-09-09T08:27:59Z
dc.date.available2024-09-09T08:27:59Z
dc.date.issued1937
dc.description.abstractNach dem Künstler äußert sich der Fabrikant zur Frage der Glasveredelung; auch er trägt ja neben seiner wirtschaftlichen und technischen eine große kulturelle Verantwortung für die Erzeugnisse seines Werkes. Seine Aufgabe ist es, die Vorschläge der Künstler mit den Forderungen der Technik und der Wirtschaft in Einklang zu bringen. Die hieraus erwachsenden Schwierigkeiten erörtert der Verf. und zeigt Wege zu ihrer Überwindung. Die Erfahrung hat bewiesen, daß die geschmacklich vollkommenere Form auch die bei der Herstellung wirtschaftlich vorteilhaftere ist.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16054
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15076
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleVerwirklichung der Bestrebungen des Fachausschusses „Glasveredelung".ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb15-177.pdf
Size:
5.64 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: