Elektrische Speiserbeheizung mit Siliciumcarbid-Heizstäben
dc.bibliographicCitation.firstPage | 377 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 381 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 37 | |
dc.contributor.author | Thomas, Charles | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T15:24:39Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T15:24:39Z | |
dc.date.issued | 1964 | |
dc.description.abstract | Wegen des hohen Wärmepreises für elektrische Energie, verglichen mit den Kosten für andere Brennstoffe, und wegen der Schwierigkeiten mit den Heizelementen hat die elektrische Speiserbeheizung bisher in der Glasindustrie noch wenig Beachtung gefunden. Durch Verwendung von über dem Glasspiegel angeordneten Siliciumcarbid-Heizstäben können diese Nachteile ausgeglichen werden. Vorteile der elektrischen Beheizung sind gute Regelbarkeit und guter Wirkungsgrad der Anlage. Aufbau und Wirkungsweise der Anlage werden beschrieben. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15936 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14958 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Elektrische Speiserbeheizung mit Siliciumcarbid-Heizstäben | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1