Interaktives Kalkulations- und Informationssystem zu Tierwohl, Umweltwirkung und Ökonomie von zukunftsfähigen Tierhaltungsverfahren (InKalkTier)

Loading...
Thumbnail Image
Date
2025-09-18
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Hannover : Technische Informationsbibliothek
Link to publishers version
Abstract

Im Projekt InKalkTier entstand eine gleichnamige Web-Anwendung die Haltungsverfahren (HV) für Rinder, Schweine, Hühner und Puten beschreibt und hinsichtlich der Tiergerechtheit, der Emissionspotenziale sowie der Investitionskosten und jährlichen Gebäudekosten bewertet. Die Web-Anwendung steht Landwirtinnen und Landwirten, Mitarbeitenden von Behörden, der Politik, in der Beratung und der Wissenschaft zur Verfügung. Im Projekt wurden das Datenmodell, die Datenstruktur sowie die Nutzerführung der Web-Anwendung neu entwickelt. Die Bewertungsmethoden und die erforderliche Berechnungssprache InKalkLang wurden für die Aspekte Tiergerechtheit und Emissionspotenziale komplett neu entwickelt. Die Web-Anwendung bietet eine hohe Bedienerfreundlichkeit sowie ein breites und transparentes Informationsspektrum. Für die Bedienerfreundlichkeit wurden verschiedene Funktionalitäten wie Benutzerinteraktionen, ein Vergleichsmodus sowie eine Export-Funktion implementiert. Ein wichtiger Teil der Web-Anwendung stellt die Infothek dar. Hier finden sich Informationen zur Tierhaltung, emissionsmindernden Maßnahmen sowie die detailliert, nachvollziehbar und transparent erläuterten Bewertungsmethoden für die Tiergerechtheit und die Emissionspotenziale. Die Bewertung der Tiergerechtheit erfolgt in der Web-Anwendung für alle Tierarten durch die Angabe eines Tiergerechtheitspotenzials, welches in Anlehnung an Bracke et al. (2002) berechnet wird. Darüber hinaus bewertet die Web-Anwendung das Emissionspotenzial von HV der Milchkuhhaltung, Schweinemast und Legehennenhaltung.

Datei-Upload durch TIB Die Grundlage für die Bewertungsmethode Ammoniak sind Stoffflussmodelle, die sich verfahrensspezifisch in Abhängigkeit von der Tierart, Produktionsrichtung und Haltungsform unterscheiden. Die Bewertung des Emissionspotenzials für Geruch der HV erfolgt mittels eines flächenbezogenen Ansatzes. Dabei wird das Emissionspotenzial von der Art und der Größe der geruchsrelevanten Flächen und deren Relevanz für die Immissionswirkung bestimmt.


The project InKalkTier, short for "Interaktives Kalkulations- und Informationssystem für Tierhaltungsverfahren" developed a web application that describes husbandry systems for cattle, pigs, chickens and turkeys and evaluates them in terms of animal welfare, emission potential, investment costs and annual building costs. The web application is available to farmers, employees of authorities, politicians, consultants and scientists. For the web application InKalkTier the project team developed the data model, the data structure and the user guidance of the web application completely new. The evaluation methods and the therefore required calculation language InKalkLang were also created for the aspects of animal welfare and emission potential. The web application is highly user-friendly and offers a wide and transparent range of information. Various functionalities such as user interactions, a comparison mode and an export function have been implemented to make it user-friendly. The information system Infothek is an important part of the web application. Here you can find information on animal husbandry, emission-reducing measures and the detailed, comprehensible and transparently explained evaluation methods for animal welfare and emission potential. The assessment of animal welfare is carried out in the web application for the above-mentioned animal species by specifying an animal welfare potential, which is calculated based on Bracke et al. (2002). In addition, the web application assesses the emission potential of husbandry systems for dairy cows, fattening pigs and laying hens. The basis for the ammonia assessment method are material flow models that differ process-specifically depending on the animal species, production direction and type of husbandry system. The assessment of the emission potential for odor from husbandry systems is carried out using an area-related approach. The emission potential is determined by the type and size of the odor-relevant areas in the specific husbandry system and their relevance for the immission effect.

Description
Keywords
License
Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany