"Fäden" im Glas - eine Folge "dynaktiven" Verhaltens von Schlieren

Loading...
Thumbnail Image
Date
1956
Volume
29
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Es werden praktische Schlussfolgerung für den Schmelzbetrieb aus der Beobachtung, dass Flüssigkeitspaare mit umgekehrten Werten von Oberflächenspannung und spezifischem Gewicht sich "dynaktiv" verhalten, gezogen: Es unterliegt die Flüssigkeit mit dem geringeren spez. Gewicht, aber der höheren Oberflächenspannung einer inneren Aufspaltung von der Oberfläche her; sie wird "in sich schlierig". Das gilt z.B. für die Auflösung im Bereich der feuerfesten Steine an der Spülkante. - Die weitgehende Analogie mit Modellversuchen wird bildlich belegt. - Die Anreicherung einer Partie des Glases mit SiO₂, Al₂O₃ oder SO₃ u. a. kann zu einer Schichtung mit der Ausbildung dynaktiver Grenzflächen führen. Aus der örtlichen Anreicherung einer Schicht an der Oberfläche mit SiO₂ konnte im Falle einer Betriebsstörung dynaktives Verhalten abgeleitet und deutlich gemacht werden. Von Zellbildungen ausgehend, muss sich die Unterteilung dann folgerichtig im Strömungs- und Ziehprozess bis zur Fadenbildung entwickeln.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE