Glasschneider und ihre Auftraggeber.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 341 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 349 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 13 | |
dc.contributor.author | Schenk zu Schweinsberg, Eberhard Frh. | |
dc.date.accessioned | 2024-09-09T09:37:16Z | |
dc.date.available | 2024-09-09T09:37:16Z | |
dc.date.issued | 1935 | |
dc.description.abstract | Aus der Entwicklung des Kunsthandwerks ist der Auftraggeber nicht fortzudenken. Wie wichtig er gerade für den Glasschneider in alter Zeit gewesen ist, wird an Beispielen gezeigt. Dabei liegt der Nachdruck auf dem geistigen Band, das die Beiden verband, und das wir für unsere Zeit neu knüpfen sollten. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16178 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15200 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Glasschneider und ihre Auftraggeber. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1