Studien über das Aventuringlas

dc.bibliographicCitation.firstPage1
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage7
dc.bibliographicCitation.volume21
dc.contributor.authorBeyersdorfer, P.
dc.date.accessioned2024-10-11T11:14:51Z
dc.date.available2024-10-11T11:14:51Z
dc.date.issued1943
dc.description.abstractDer Begriff Aventurin; der Name. - Aventuringlas ist Mesopotamien, in Badakschan, in Venedig; bei Kunckel. - Die mikroskopischen Befunde von Gahn, Berthier, Wöhler. - Die Arbeiten von Hautefeuille, Pettenkofer, Ebell, Schwarz. - Analysen venezianischer Aventurine. - Die Vorschriften von Pettenkofer, Hautefeuille, Ebell. - Das für die Aventurinbildung Wesentliche. - Einfluss von Temperaturgefälle und Strömungen auf Ordnung und Größe der Kristalle. - Die Wirkung von Wärmegefälle im Glase auf die färbenden Bestandteile noch nicht angelaufener Rubine nehe deren Erweichungstemperatur: ein neuartiger Laboratoriumsversuch im Einklang mit Betriebsversuchen - Zusammenfassung. - Schrifttumger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16689
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15711
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleStudien über das Aventuringlasger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb21-1.pdf
Size:
28.34 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: