Forderungen an die Festigkeit des Glases und Kennzeichnung bestehender Mängel.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 219 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 222 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 13 | |
dc.contributor.author | Thum, A. | |
dc.date.accessioned | 2024-09-09T09:37:12Z | |
dc.date.available | 2024-09-09T09:37:12Z | |
dc.date.issued | 1935 | |
dc.description.abstract | Hinweis auf die Bedeutung der neuzeitlichen Materialprüfung, die bestimmend ist für Auswahl und Formgebung eines Werkstoffes. Glashersteller und -verarbeiter müssen die guten und die schlechten Eigenschaften ihrer Erzeugnisse kennen. Der Verwendbarkeit und den Verbesserungsmöglichkeiten des Glases sind dadurch neue Wege gegeben. Die Forderungen der Glasverbraucher sind in die durch den Werkstoff bedingten Grenzen zu verweisen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16165 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15187 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Forderungen an die Festigkeit des Glases und Kennzeichnung bestehender Mängel. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1