Über die Ursache der anomalen mechanischen Eigenschaften der Glasfenster

dc.bibliographicCitation.firstPage221
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage232
dc.bibliographicCitation.volume28
dc.contributor.authorDeeg, Emil
dc.contributor.authorDietzel, Adolf
dc.date.accessioned2024-11-07T13:31:29Z
dc.date.available2024-11-07T13:31:29Z
dc.date.issued1955
dc.description.abstractBisherige Ergebnisse experimenteller Untersuchung zur Abhängigkeit der Zerreissfestigkeit und der elastischen Konstanten vom Faserdurchmesser und der Zeitabhängigkeit der Fasereigenschaften. Bisherige Deutungsversuche (kettenähnliche Atomanordnung in Richtung der Faserlängsachse; Kerbstellentheorie; Annahme schwacher, quer zur Faserachse liegender Bindungen; Annahme einer im Fasermantel bestehenden Druckvorspannung). Berechnung der Temperaturverteilung in einer Glasplatte und einer Glasfaser während des Abschreckens, woraus hervorgeht, dass in einer Faser keine mechanischen Spannungen entstehen können. Thermodynamische und strukturelle Deutung der anomalen Fasereigenschaften; Zusammenhang der neuen Erkenntnisse mit der Kerbstellentheorieger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17591
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16613
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die Ursache der anomalen mechanischen Eigenschaften der Glasfensterger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb28-221.pdf
Size:
23.61 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: