Sauerstoff-18-Diffusion in Bleigläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage493
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage498
dc.bibliographicCitation.volume42
dc.contributor.authorSchaeffer, Helmut A.
dc.contributor.authorOel, Heribert J.
dc.date.accessioned2024-09-05T13:49:24Z
dc.date.available2024-09-05T13:49:24Z
dc.date.issued1969
dc.description.abstractDie Sauerstoffselbstdiffusionskoeffizienten wurden nach einem neuen massenspektrometrischen Verfahren mittels oxidisch gebundenem 18O an zwei Bleigläsern mit der Zusammensetzung (in Gew.-%) : 62 PbO, 7 K2O, 27 SiO2 und 88 PbO, 12 B2O3 gemessen. Im Temperaturbereich von 275 bis 425 °C ließen sich folgende Difusionskoeffizienten bestimmen: D = 1 ∙ 10^-10 exp ( - 12 kcal/RT)cm2/s für das Blei-Kali-Silicatglas und D = 6 ∙ 10^-10 exp ( - 11 kcal/RT)cm2/s für das Bleiboratglas. Die Ergebnisse wurden mit 18O-Diffusionskoeffizienten in anderen Glas- und bleioxidischen Systemen verglichen und auf Grund chemischer Bindungsverhältnisse gedeutet. Mit Hilfe der thermodynamisch-statistischen Theorie konnten die Wanderungsenergien des Sauerstoffs abgeschätzt werden; es wird auf eine eingefrorene „Fehlstellenordnung" geschlossen. Unter Benutzung der Nernst-Einstein-Formel kann gefolgert werden, daß die Sauerstoffselbstdiffusion im untersuchten Temperaturbereich vorwiegend atomar erfolgt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15683
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14705
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleSauerstoff-18-Diffusion in Bleigläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb42-493.pdf
Size:
5.95 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: