Die Absorptionsspektren von γ-bestrahlten Quarzgläsern und Amethyst und ihre Veränderungen bei Stromdurchgang

dc.bibliographicCitation.firstPage121
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage124
dc.bibliographicCitation.volume31
dc.contributor.authorLietz, Joachim
dc.contributor.authorMünchberg, Wolfgang
dc.date.accessioned2025-01-10T13:39:27Z
dc.date.available2025-01-10T13:39:27Z
dc.date.issued1958
dc.description.abstractDie Absorptionsspektren von Amethyst und von radioaktiv verfärbten Quarzglasproben werden rechnerisch in ihre Einzelbanden zerlegt; eine neue Bande b (4300 Å bzw. 4130 Å) wird dabei gefunden. Die Gegenüberstellung der Spektren ergibt weitgehende Parallelität; die Bande c (2980 Å) ist beim Amethyst aufgespalten, Es wird gezeigt, dass das Quarzglas nach Elektrolyse sich nicht mehr durch γ-Strahlen verfärben lässt. Die Farbzentren wandern von der Anode zur Kathode und lassen sich völlig aus dem Quarzglas herauselektrolysieren. Die Spektralanalyse ergibt Si als wanderndes Kation, während Kation, während an der Anode Sauerstoff austritt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17763
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16783
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Absorptionsspektren von γ-bestrahlten Quarzgläsern und Amethyst und ihre Veränderungen bei Stromdurchgangger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb31-121.pdf
Size:
6.49 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: