Aufbau und Betrieb kleiner, regenerativ beheizter Querbrennerwannen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 281 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 285 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 37 | |
dc.contributor.author | Knoblauch, Hugo | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T15:24:36Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T15:24:36Z | |
dc.date.issued | 1964 | |
dc.description.abstract | Die Gesichtspunkte, die für die Anordnung der Brenner des Einlegevorbaues und des Durchlasses sowie für die Ausbildung des Unterofens ausschlaggebend sind, werden am Beispiel verschiedener Kleinwannen diskutiert. Die Entwicklung einer kleinen querbeheizten Wanne mit drei Querbrennerpaaren wird als Aneinanderreihung kleiner Wanneneinheiten mit je einem Brennerpaar aufgefaßt. Eine querbeheizte Kleinwanne wird beschrieben, in deren gegenüberliegenden Wandungen je eine Arbeitswanne angeschlossen ist. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15924 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14946 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Aufbau und Betrieb kleiner, regenerativ beheizter Querbrennerwannen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1