Untersuchungen im System B₂O₃-Al₂O₃-SiO₂

dc.bibliographicCitation.firstPage47
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage51
dc.bibliographicCitation.volume28
dc.contributor.authorDietzel, Adolf
dc.contributor.authorScholze, Horst
dc.date.accessioned2024-11-07T13:31:31Z
dc.date.available2024-11-07T13:31:31Z
dc.date.issued1955
dc.description.abstractTeiluntersuchung des Systems B₂O₃-Al₂O₃-SiO₂ in Anlehnung an das Mullit-Ausscheidungsfeld. Das Al-Ion liegt in 4er- und 6er-Koordination vor, die erstere nimmt mit dem SiO₂-Gehalt zu. Die Liquidustemperaturen des Mullitfeldes werden durch B₂O₃ nur gering erniedrigt. In die Kristalle wird Bor eingebaut, was auf Mischkristallbildung zwischen Mullit und 9 Al₂O₃ * 2 B₂O₃ hinweist. Eine ternäre Verbindung wurde nicht beobachtet. Mullit wird durch borhaltige Gläser zersetzt, weil Bor in das Mullitgitter eingebaut wird und weil das borhaltige Glas größere Dichte besitzt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17597
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16619
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleUntersuchungen im System B₂O₃-Al₂O₃-SiO₂ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb28-47.pdf
Size:
9.31 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: