Die Umsteuerung einer regenerativ beheizten Glaswanne mit einem transistorisierten Steuergerät

dc.bibliographicCitation.firstPage381
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage385
dc.bibliographicCitation.volume37
dc.contributor.authorHofmann, Kurt
dc.date.accessioned2024-09-05T15:24:39Z
dc.date.available2024-09-05T15:24:39Z
dc.date.issued1964
dc.description.abstractSeit die Betriebssicherheit von Transistoren bekannt ist, werden Transistoren immer häufiger für Steuerzwecke herangezogen. Gerade in der Glasindustrie ist die Betriebssicherheit einer Wechselanlagen-Steuerung die Voraussetzung, wenn man die Anlagen automatisieren will. Es wird eine transistorisierte Wechselanlage beschrieben und auf die Vorteile gegenüber Programmwalze oder Relaisumsteuerung eingegangen. Ferner wird erstmals im Zusammenhang mit dem transistorisierten Steuergerät ein neuer, berührungsloser Endschalter eingesetzt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15937
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14959
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Umsteuerung einer regenerativ beheizten Glaswanne mit einem transistorisierten Steuergerätger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb37-381.pdf
Size:
3.55 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: