Glasstandsregelung an Wannenöfen mit der elektro-pneumatischen Sonde

dc.bibliographicCitation.firstPage316
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage321
dc.bibliographicCitation.volume35
dc.contributor.authorBürklin, Hermann
dc.date.accessioned2025-01-13T11:06:48Z
dc.date.available2025-01-13T11:06:48Z
dc.date.issued1962
dc.description.abstractEs wird eine Glasstandsicherung mit der elektro-pneumatischen Sonde beschrieben, die Arbeitsweise der Einrichtung mit Sonde, Messbrücke und Nachlaufregelung erläutert und über Erfahrungen berichtet, die an Wannenöfen gemacht wurden. Kennlinien und Diagramme geben einen Überblick über die erreichbaren Genauigkeiten. Beispiele zeigen den Einsatz der Sonde zur Glasstandsregelung an Wannenöfen. Die vorliegende Arbeit soll dazu dienen, bei der Aufstellung von Vergleichstabellen der elektro-pneumatischen Sonde den ihr gebührenden Platz zuzuordnen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17985
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/17005
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleGlasstandsregelung an Wannenöfen mit der elektro-pneumatischen Sondeger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb35-316.pdf
Size:
8.52 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: