Bilder zur Entstehung der Spülfuge in Glasschmelzwannen. Teil I. Korundwannensteine

dc.bibliographicCitation.firstPage513
dc.bibliographicCitation.issue12
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage522
dc.bibliographicCitation.volume41
dc.contributor.authorLöffler, Johannes
dc.date.accessioned2024-09-05T14:02:15Z
dc.date.available2024-09-05T14:02:15Z
dc.date.issued1968
dc.description.abstractDie Schmelzen von Fensterglas bilden in der Meniskuszone an tonerdehaltigen feuerfesten Steinen dieselben physikalischen Erscheinungen aus, wie eine Mischung von Alkohol und Wasser in einem Trinkglas. Ihre Ausbildung ist vom Alkaligehalt des Glases, aber nicht vom SO3-Gehalt abhängig. An der Berührungsstelle des Meniskus bilden sich Schichten, die Nephelin bzw. Carnegiit enthalten. Das dazu benötigte Alkali wird zum größten Teil dem aufspreitenden Glas entnommen, das dabei an Alkali verarmt. An diesem alkaliverarmten, in der Analyse als kieselsäurereich gefundenen Glas kann der Reaktionsverlauf bestätigt werden.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15724
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14746
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBilder zur Entstehung der Spülfuge in Glasschmelzwannen. Teil I. Korundwannensteineger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb41-513.pdf
Size:
10.89 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: