Selbstvalidierung komplexer elektronischer Systeme in sicherheitskritischen Mobilitätsanwendungen auf Basis von Greybox-Modellen (SesiM)

dc.contributor.authorKokott, Jens
dc.contributor.authorHauswald, Frank
dc.date.accessioned2025-07-07T09:00:59Z
dc.date.available2025-07-07T09:00:59Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractDie Anforderungen an Elektronik in sicherheitskritischen Anwendungen bezüglich Funktionssicherheit und Verfügbarkeit sind sehr hoch. Insbesondere die Bereiche der Mobilität bieten weitreichende Gefahrenpotentiale bei Fehlfunktion, Manipulation oder Ausfall. Typische Anwendungsbereiche sind Überwachungssysteme für die Zugbeeinflussung und Steuergeräte elektrifizierter Automobile mit autonomen Fahrfunktionen. Neben einzelnen zentralen Komponenten bieten elektronische Baugruppen selbst ein hohes Innovationspotential, um die funktionale Integrität zu garantieren. Die Sicherstellung dieser Integrität erfolgt derzeit zumeist durch möglichst robust und redundant ausgelegte Systemelemente. Dieses Konzept setzt jedoch eine Kenntnis der relevanten, kritischen Komponenten voraus, welche in Abhängigkeit der Anwendung zu betrachten sind und sich im Laufe der abzusichernden Lebensdauer verändern können. Das Projekt SesiM entwickelte neue Methoden, um dynamische Ausfallprozesse von sicherheitskritischen Elektroniksystemen frühzeitig zu erkennen. Im Zentrum des Projektes steht die Entwicklung einer KI-basierten Zustandsbestimmung für typische Technologien im Automobil- und Bahnbereich. Dafür werden zuverlässigkeitsrelevante Daten der Baugruppenproduktion, sowie Betriebsdaten genutzt. Der vorliegende Abschlussbericht des Projektes fasst die Ergebnisse aller Projektpartner zusammen. Im vorliegenden Sachbericht zum Teilprojekt werden in diesem Kontext insbesondere die Möglichkeiten bildgebender Verfahren zum Erreichen des Projektziels dargelegt. Einen weiteren Schwerpunkt stellt zudem die Erfassung und Bereitstellung aufgenommener Daten über Kommunikationsschnittstellen dar. The requirements for electronics in safety-critical applications in terms of functional reliability and availability are very high. The areas of mobility in particular offer far-reaching potential risks in the event of malfunction, manipulation or failure. Typical areas of application are monitoring systems for train control and control units of electrified cars with autonomous driving functions. In addition to individual central components, electronic assemblies themselves offer great potential for innovation in order to guarantee functional integrity. This integrity is currently mostly ensured by system elements that are designed to be as robust and redundant as possible. However, this concept requires knowledge of the relevant, critical components, which must be considered depending on the application and may change over the course of the service life to be safeguarded. The SesiM project developed new methods to recognise dynamic failure processes of safety-critical electronic systems at an early stage. The project centres on the development of AI-based status determination for typical technologies in the automotive and railway sectors. Reliability-relevant data from component production and operating data are used for this purpose. This final project report summarises the results of all project partners. In this sub-project report, the possibilities of imaging methods for achieving the project objective are presented in particular. Another focal point is the acquisition and provision of recorded data via communication interfaces.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19121
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/18138
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationGÖPEL electronic GmbH
dc.rights.licenseEs gilt deutsches Urheberrecht. Das Werk bzw. der Inhalt darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei heruntergeladen, konsumiert, gespeichert oder ausgedruckt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. - German copyright law applies. The work or content may be downloaded, consumed, stored or printed for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties.
dc.rights.licenseThis document may be downloaded, read, stored and printed for your own use within the limits of § 53 UrhG but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties.eng
dc.rights.licenseDieses Dokument darf im Rahmen von § 53 UrhG zum eigenen Gebrauch kostenfrei heruntergeladen, gelesen, gespeichert und ausgedruckt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.ger
dc.subject.ddc600 Technik
dc.subject.otherZuverlässigkeitger
dc.subject.otherelektronische Baugruppenger
dc.subject.othersicherheitskritischen Anwendungenger
dc.subject.otherZustandsbestimmungger
dc.subject.otherbildgebende Verfahrenger
dc.titleSelbstvalidierung komplexer elektronischer Systeme in sicherheitskritischen Mobilitätsanwendungen auf Basis von Greybox-Modellen (SesiM)ger
dc.title.alternativeSelf-validation of complex electronic systems in safety-critical mobility applications based on greybox models (SesiM)eng
dc.title.subtitleBildgebende Analyseverfahren und Datenaustausch
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.07.2021 – 31.12.2024
dcterms.extent16, 1, 1 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program19I21018D
dtf.funding.program01235847
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 3 of 3
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Schlussbericht SesiM - GÖPEL V2 - TIB.pdf
Size:
958.71 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Berichtsblatt BMWK 3831 - SesiM - GÖPEL.pdf
Size:
95.85 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Document Control Sheet BMWK 3831 - SesiM - GOEPEL.pdf
Size:
101.12 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: