Fachnetzwerk Mathematik - Ein Werkstattbericht

dc.contributor.authorRügge, Jennifer
dc.contributor.authorRunnwerth, Mila
dc.date.accessioned2018-11-26T13:55:55Z
dc.date.available2019-06-28T08:30:51Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractJe größer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und überregionale Dokumentlieferung gehören, die Sichtbarmachung der Sonderbestände bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterstützung für die digitale Präsentation unserer Angebote mit, während der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist. Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote für die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu können, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur ergänzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird. Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielfältigen Aufgaben und möglichen Kommunikationshürden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabhängig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren. Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativität und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsfähiges IK-Modell für zeitgemäße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird.ger
dc.description.versionpublishedVersioneng
dc.formatapplication/pdf
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.15488/3968
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/3524
dc.language.isogereng
dc.publisherZenodoeng
dc.relation.doihttps://doi.org/10.5281/zenodo.1290242
dc.rights.licenseCC BY-SA 4.0 Unportedeng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/eng
dc.subject.ddc020eng
dc.subject.otherTeamkonzepteng
dc.subject.otherInformationskompetenzeng
dc.subject.otherFachnetzwerkeng
dc.subject.otherFachteameng
dc.subject.otherBibliothekeng
dc.titleFachnetzwerk Mathematik - Ein Werkstattberichteng
dc.typeConferenceObjecteng
dc.typeTexteng
dcterms.event107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin, 12. - 15. Juni 2018
tib.accessRightsopenAccesseng
wgl.contributorTIBeng
wgl.subjectInformatikeng
wgl.typeKonferenzbeitrageng
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Fachnetzwerk_Mathematik.pdf
Size:
3.16 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: