Abfallstoffe als Rohstoffquelle Gedanken zum Recycling und zum Rohstoffaustausch
dc.bibliographicCitation.firstPage | 286 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 290 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 57 | |
dc.contributor.author | Mörtel, Heinrich | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T11:05:00Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T11:05:00Z | |
dc.date.issued | 1984 | |
dc.description.abstract | Die Arbeit gibt einen Überblick über Fragen der Verwertung von „Abfallstoffen". Es werden sowohl Abfallstoffe der Glasindustrie selbst behandelt, wie z. Β. Schleifstäube (Haldenmaterial) vom Polieren des Fourcault-Glases oder Unterkorn aus der Sandproduktion, Dolomit, als auch die Verwertung von Abfallstoffen aus anderen Industrien, wie z. B. die Filterinhalte der Elektrofilter von Kraftwerksanlagen, die Flugaschen. Es wird weiter berichtet über das Recycling entsprechender Materialien in der Glasindustrie und über ihre Verwertung außerhalb, z. B. in der Baustoffindustrie. Schließlich wird noch kurz eingegangen auf die Aufbereitung von Haldentonen und Abraumkaolinen, um die Möglichkeiten aufzuzeigen, durch Aufbereitung bislang als weniger wertvoll angesehener Rohstoffe Wertminerale zu produzieren. Vielen vorgestellten Verwertungsmöglichkeiten gemeinsam ist die vorausgehende Pelletierung des Materials. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15415 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14437 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Abfallstoffe als Rohstoffquelle Gedanken zum Recycling und zum Rohstoffaustausch | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1