Konstruktion und Betriebsweise von Tageswannen für die Glasschmelze
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Die Verwendung von Brennstoffen, wie Öl und Erdgas, erschließt neue Möglichkeiten für die Konstruktion von kleinen Tageswannen, in denen Spezialgläser geschmolzen werden. Besondere Konstruktionsprobleme ergeben sich aus den relativ kleinen, zur Verfügung stehenden Verbrennungsräumen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei kleinen Tageswannen den Abzug nicht dem Brenner gegenüber anzuordnen, sondern die Flamme im Verbrennungsraum umkehren zu lassen. - Für die Luftvorwärmung werden bei kleinen Tageswannen genormte Strahlungsrekuperatoren verwendet. Bei größeren Tageswannen (Glasinhalt etwa 5 t) können keramische oder Metallrekuperatoren eingebaut werden. - Es können Schmelztemperaturen bis 1600 °C erreicht werden, wie sie für Spezialgläser erforderlich sind. Der Kostenvergleich zwischen Hafenofen und Tageswanne zeigt, daß über einen Zeitraum von 6 Jahren die Investitions-, Wartungs- und Reparaturkosten annähernd gleich sind. Die Kosten für das Kanalsystem des Hafenofens und für den Hafentemperofen sind nicht berücksichtigt.