Die Dichte von Gläsern als Funktion der thermischen Vorgeschichte

dc.bibliographicCitation.firstPage267
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage272
dc.bibliographicCitation.volume40
dc.contributor.authorCoenen, Matthias
dc.date.accessioned2024-09-05T14:15:57Z
dc.date.available2024-09-05T14:15:57Z
dc.date.issued1967
dc.description.abstractEs wird die Dichte eines Glases bei Raumtemperatur berechnet für den Fall, daß Schmelzproben der Temperatur Ts auf eine Metallplatte der Temperatur TM gegossen werden. Die berechneten Werte werden mit gemessenen verglichen. Dabei ist von Interesse : a) Ob man aus den Eigenschaften eines Glases bei Raumtemperatur auf die der Schmelze bei der Abschrecktemperatur schließen kann. b) Welche Rolle der Wärmekontakt zwischen Metall und Schmelze bzw. Glas spielt. c) Wodurch die Wellenbildung beim Gießen und Pressen verursacht ist.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15757
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14779
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Dichte von Gläsern als Funktion der thermischen Vorgeschichteger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb40-267.pdf
Size:
6.35 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: