Beiträge zur Kieselsäurebestimmung in Gläsern Vergleich verschiedener Methoden bei flour- und/oder borhaltigen Gläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage212
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage217
dc.bibliographicCitation.volume36
dc.contributor.authorGebhardt, Franz
dc.contributor.authorKimmel, Siegfried
dc.date.accessioned2025-01-13T11:37:06Z
dc.date.available2025-01-13T11:37:06Z
dc.date.issued1963
dc.description.abstractEs ist bekannt, dass eine genaue und schnelle quantitative Kieselsäurebestimmung in Gläsern schwierig ist, da in der Regel zu geringe Werte gefunden werden. Das kann auf die Art der Dehydratisierung der Kieselsäure sowie auf das Auswaschen der Fällung zurückzuführen sein. In der vorliegenden Arbeit werden mehrere gravimetrische Methoden einander gegenübergestellt. Außerdem wird beschrieben, wie die nach den verschiedenen Fällungsverfahren noch im Filtrat bedindliche Restkieselsäure spektrophotometrisch mit Hilfe der Silicomolybdänblaureaktion bestimmt wird.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/18014
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/17034
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeiträge zur Kieselsäurebestimmung in Gläsern Vergleich verschiedener Methoden bei flour- und/oder borhaltigen Gläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb36-212.pdf
Size:
9.77 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: