Beitrag zur Frage der „Kaltluft-Kaskade" an Fenstern

dc.bibliographicCitation.firstPage476
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage479
dc.bibliographicCitation.volume37
dc.contributor.authorReiher, Hermann
dc.contributor.authorSmesny, Almut
dc.date.accessioned2024-09-05T15:24:41Z
dc.date.available2024-09-05T15:24:41Z
dc.date.issued1964
dc.description.abstractDie im Winter von den kalten Fensterscheiben herabfallende kalte Luftschicht kann - gemeinsam mit der Auswirkung von Undichtigheiten am Fenster - zu unangenehm starken Zugerscheinungen im Raume - besonders in Bodennähe - führen. Sie verursacht dann Unbehagen. Die Versuchsergebnisse lassen erkennen, daß diese „Kaltluft-Kaskade" beim Einfachfenster für einen sich in Fensternähe aufhaltenden Menschen zu gesundheitsschädigenden Teil-Abkühlungen führen kann. Durch Doppelscheiben wird dieser physiologisch nachteilige Einfluß stark gemildert, durch Drei- und Mehrfachscheiben behoben.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15945
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14967
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeitrag zur Frage der „Kaltluft-Kaskade" an Fensternger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb37-476.pdf
Size:
2.77 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: