Die Glasmalerei der Gegenwart und ihre Technik

dc.bibliographicCitation.firstPage467
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage469
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorHoff, August
dc.date.accessioned2025-01-10T14:45:57Z
dc.date.available2025-01-10T14:45:57Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractEs wird ein Überblick über die Glasmalerei der Gegenwart gegeben. Die einzelnen Künstler werden an Hand ihres Schaffens charakterisiert. Die monumentale Glasmalerei, deren künstlerische Erneuerung in das 20. Jh. fällt, bedient sich weitgehend der gleichen Technik wie die großen Meister des Mittelalters. Das Echt-Antikglas, das in Leuchtkraft und Struktur den alten Gläsern ähnlich ist, wird im Dienste der Architektur zu musivischer Wirkung gebracht, die zeichnerische Funktion des Bleirisses betont. Schwarzlot ergibt weitere Konturen und hebt durch Wischen die Struktur der Gläser hervor. Das Silberlot spielt gegenüber den Zeiten der Malerei auf Glas eine geringere Rolle. Viel Takt erfordert die Verwendung von Opalüberfängen, opaken Gläsern oder Gussgläsern. Schliffenster dienen vor allem dem Profanbau. Große Verbreitung gewinnen Betongläser, die künstlerisch neue Probleme stellen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17877
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16897
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Glasmalerei der Gegenwart und ihre Technikger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-467.pdf
Size:
5.42 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: