Über das Rotbeizen von Gläsern mit Silberverbindungen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 456 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 460 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Tober, Heinrich | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:37:13Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:37:13Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Der Einfluss der Glaszusammensetzung auf die Farbe des gebeizten Glases bei einem Bleiborosilikatglas und einem Thüringer Glas wurde untersucht. Beide Gläser enthalten gewisse Mengen Antimonoxyd. Der Einfluss der Zusammensetzung der Silberbeize auf Intensität und Gleichmäßigkeiten der Färbung des gebeizten Glases wurden ebenfalls untersucht. Die Auswertung der gewonnen Versuchsergebnisse zeigt, dass die Farbe des gebeizten Glases durch die Größe der in ihm enthaltenen Silberteilchen bedingt ist. Durch Veränderung der Größe der Silberteilchen entstehen im Glas die gleichen Farben, die an Silberhydrosolen beobachtet wurden. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17932 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16952 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Über das Rotbeizen von Gläsern mit Silberverbindungen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1