Physikalische und chemische Reaktionen, die in Glaswannen zur Ausbildung von Spülfugen oder zum Lochfraß führen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 398 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 405 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 38 | |
dc.contributor.author | Löffler, Johannes | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T15:13:01Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T15:13:01Z | |
dc.date.issued | 1965 | |
dc.description.abstract | Während als Ursachen für Lochfraß und Spülfuge meist Benetzungseigenschaften angegeben werden, wird gezeigt, daß die Hauptursache eine „Alkalipumpe" ist. Durch diese wird dauernd neues Glas mit normalem Alkaligehalt in die Spalte zwischen Blase und feuerfesten Stein oder über das Glasniveau in die Spülfuge gefördert. Dieses Glas gibt sein Alkali bei der Reaktion mit der Tonerde des Feuerfestmaterials ab. Das an Alkali verarmte Glas wird zusammen mit dem Reaktionsprodukt ausgestoßen. Die Vorgänge werden am Modell Wasser- Alkohol studiert. Feuerfestmaterial, das keine Bestandteile enthält, die beim In-Lösung-Gehen Alkali benötigen, zeigen keine Spülfuge. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15881 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14903 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Physikalische und chemische Reaktionen, die in Glaswannen zur Ausbildung von Spülfugen oder zum Lochfraß führen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1