Geschlossene Verarbeitung von Prozeßdaten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz eines Prozeßrechners
dc.bibliographicCitation.firstPage | 399 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 405 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 43 | |
dc.contributor.author | Klein, Hans Peter | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T13:26:48Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T13:26:48Z | |
dc.date.issued | 1970 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Arbeit soll die Stellung und die vorrangigen Aufgaben des Prozeßrechners innerhalb eines integrierten Informationssystems im Glaswerk aufzeigen. Am Anfang stehen allgemeine Systembetrachtungen und eine Aufzählung von Bedingungen, die die Einsatzmöglichkeiten von Prozeßrechnern begrenzen. Mit zwei Beispielen aus der Anwenderindustrie wird auf die Aufgaben übergeleitet, die der Prozeßrechner mit Erfolg in der Glashütte übernehmen kann. Zum Schluß werden die organisatorischen Aufgaben und personellen Voraussetzungen skizziert, die im Rahmen eines Prozeßrechnerprojektes zu beachten sind. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15613 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14635 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Geschlossene Verarbeitung von Prozeßdaten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Einsatz eines Prozeßrechners | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1