Die fränkische Glasproduktion und die slawische Bezeichnung für Glas
dc.bibliographicCitation.firstPage | 562 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 566 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 37 | |
dc.contributor.author | Knobloch, Johann | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T15:24:44Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T15:24:44Z | |
dc.date.issued | 1964 | |
dc.description.abstract | Man war bisher vielfach der Ansicht, die Goten hätten die Kenntnis des Glases als Werkstoff für Gefäße den Slawen übermittelt, weil seine Bezeichnung, die als Lehnwort aus dem Germanischen angesehen werden muß, im Gotischen ihre nächste Entsprechung hat. Es wird hier jedoch gezeigt, daß der sogenannte Spitzbecher den gleichen Namen geführt hat und da seine Entstehung in den Glashütten, die die Römer am Rhein und in Nordgallien eingerichtet hatten, verfolgt werden kann und sich sein Weg nach dem Osten durch Bodenfunde deutlich abzeichnet, ist der slawische Name für das Glas vom Westen her übernommen worden. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15956 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14978 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die fränkische Glasproduktion und die slawische Bezeichnung für Glas | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1