Beiträge zur Chemie und Strukturchemie von Gallanen
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Motivation dieser Arbeit war die Betrachtung der Reaktivität und anderen chemischen und physikalischen Eigenschaften der Galliumhydride. Aufgrund der Instabilität der Lewis-Säure GaH3 wurde sie mit Diethylether und Quinuclidine stabilisiert und Umsetzungen mit Carbinolen, Silanolen, Aminen und Ketonen durchgeführt. Die Reaktionsprodukte wurden NMR-, sowie IR-spektroskopisch charakterisiert und deren Aufbau durch Röntgenstrukturanalyse untersucht. Die alkoholytische Umsetzung erfolgt durchaus, was spektroskopisch bestätigt wurde. Jedoch ist die Bestimmung der Festkörperstruktur wegen der thermischen Instabilität und der daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Züchtung von geeigneten Einkristallen nicht immer möglich. Da nach der Umsetzung mit Aminen keine Kristalle erhalten wurden, war eine Strukturanalyse nicht möglich. Eine H2-Entwicklung während der Synthese weist jedoch auf die Ausbildung eines Lewis-Säure-Base-Adduktes hin. Bei der Umsetzung des Quinuclidine-Adduktes mit Trimethylamin-Oxid konnte eine neue Verbindung synthetisiert und deren Struktur charakterisiert werden. Betrachtet man die Umsetzungen mit einem Keton, so kommt es zur Ausbildung von clusterartigen Verbindungen, die eine weitaus größere thermische Stabilität aufweisen. Außerdem wurde ein Beitrag zur Strukturchemie der Lithiumorganyle durch Bestimmung der Molekül- und Kristallstruktur von Lithiumtriphenylmethanolat erhalten. Der zentrale Kubus besteht aus alternierend in den Würfelecken sitzenden Lithium- und Sauerstoffeinheiten.
Description
Keywords
Collections
License
Dieses Dokument darf im Rahmen von § 53 UrhG zum eigenen Gebrauch kostenfrei heruntergeladen, gelesen, gespeichert und ausgedruckt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.