Life Cycle Technologien für hybride Strukturen (LCT)

dc.contributor.authorSteinberg, Julian
dc.contributor.authorGundlach , Christian
dc.contributor.authorAthar, Muhammad Anas
dc.contributor.authorHartwig, Sven
dc.contributor.authorDilger, Klaus
dc.contributor.authorWanielik, Felix
dc.contributor.authorWilde, Anna-Sophia
dc.contributor.authorHerrmann, Christoph
dc.contributor.authorEgbert, Philip
dc.contributor.authorKohl, Daniel
dc.contributor.authorMertens, Thomas
dc.contributor.authorFischer, Fabian
dc.contributor.authorHanelt, Robert
dc.contributor.authorSonnemann, Tjark
dc.contributor.authorAderhold, Jochen
dc.contributor.authorSubedi, Manoj
dc.contributor.authorBertram, Tilo
dc.contributor.authorKoletti, Amalia
dc.contributor.authorWestphal, Nikolas
dc.date.accessioned2025-08-27T07:21:47Z
dc.date.available2025-08-27T07:21:47Z
dc.date.issued2025-08-26
dc.description.abstractDas Projekt „Life Cycle Technologien für hybride Strukturen“ (LCT) hatte das Ziel, Methoden und Technologien zu entwickeln, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg funktional, wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft wirken. Dabei wurden im Projekt vor allem die Nutzungsphase und die End-of-Life Optionen unter Zuhilfenahme eines gezielten Condition Monitorings näher untersucht. Wichtiger Bestandteil war eine ganzheitliche ökologische und ökonomische Bewertung mittels szenariobasiertem Life Cycle Assessment (LCA) / Life Cycle Costing (LCC). Im Rahmen des Projekts wurde eine Methodik zur lebenszyklusübergreifenden Auslegung von Technologien entwickelt, die ökonomische, ökologische und funktionale Kriterien berücksichtigte. Sie war exemplarisch auf hybride Strukturen im Fahrzeugbau ausgerichtet, wurde im Projektverlauf erprobt und validiert. Durch die kontinuierliche Einbindung von erhobenen Daten konnte die Modellgüte sukzessive gesteigert werden. Ergänzend wurde ein anwendungsorientierter Leitfaden erstellt, der die zentralen Erkenntnisse zur lebenszyklusübergreifenden Auslegung hybrider Strukturen zusammenfasste. Die entwickelten Inhalte lassen sich in sechs Teilresultate gliedern: Erstens wurde ein Konzept zur fertigungsbegleitenden Datenerfassung und -auswertung erarbeitet, das Aussagen über die Lebenszyklusperformance ermöglichte. Zweitens entstand ein Versuchsansatz zur Abbildung der Nutzungsphase mittels geeigneter Alterungs- und Schädigungstests sowie begleitender Prüfverfahren. Drittens wurde die Reparaturfähigkeit geschädigter Komponenten hinsichtlich Funktionalität, Ökologie und Ökonomie auf Couponprobenbasis untersucht und bewertet. Viertens wurde ein Multiskalenmodell ausgearbeitet, das den Bauteillebenszyklus inklusive relevanter Randbedingungen abbildete und die Einbindung realer Versuchsdaten zuließ. Fünftens erfolgte eine umfassende LCA und LCC der Demonstratorbauteile unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und variierenden Randbedingungen. Schließlich resultierte aus diesen Arbeiten ein Leitfaden, der die Anwendung der Methodik für verschiedene Technologieauslegungen dokumentiert.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/21601
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/20618
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationTechnische Universität Braunschweig - Institut für Füge- und Schweißtechnik
dc.relation.affiliationTechnische Universität Braunschweig - Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
dc.relation.affiliationVolkswagen AG
dc.relation.affiliationFraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)
dc.relation.affiliationINVENT GmbH
dc.relation.affiliationiPoint-systems GmbH
dc.relation.affiliationProcon X-Ray GmbH
dc.relation.affiliationthyssenkrupp Steel Europe SE
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc600 | Technik
dc.subject.otherLCTger
dc.subject.otherLife Cycle Technologienger
dc.subject.otherhybride Strukturenger
dc.subject.othercondition monitoringeng
dc.subject.otherlife cycle assessmenteng
dc.subject.otherLCAeng
dc.subject.otherlife cycle costingeng
dc.subject.otherLCCeng
dc.titleLife Cycle Technologien für hybride Strukturen (LCT)ger
dc.title.subtitleHandlungsleitfaden
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.01.2020-31.12.2024
dcterms.extent115 Seiten
dtf.funding.funderBMFTR
dtf.funding.program02P18Q700
dtf.funding.program02P18Q701
dtf.funding.program02P18Q702
dtf.funding.program02P18Q703
dtf.funding.program02P18Q704
dtf.funding.program02P18Q705
dtf.funding.program02P18Q706
dtf.funding.verbundnummer01206606
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Life Cycle Technologien für hybride Strukturen (LCT) - Handlungsleitfaden.pdf
Size:
7.29 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: