Schneidversuche an Tafelglas
dc.bibliographicCitation.firstPage | 381 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 386 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 31 | |
dc.contributor.author | Hara, Marihisa | |
dc.contributor.author | Nakayama, Junn | |
dc.date.accessioned | 2025-01-10T13:38:58Z | |
dc.date.available | 2025-01-10T13:38:58Z | |
dc.date.issued | 1958 | |
dc.description.abstract | Der Mechanismus des Schneidprozesses wird diskutiert und eine experimentelle Anordnung zum Ritzen von Glas beschrieben. Die Tiefe des senkrechten Spaltes des Diamantschnittes und die Biegefestigkeit der angeritzten Glastafel wurden in Abhängigkeit von verschiedenen Schneidbedingungen für verschiedenartig getemperte Glasproben gemessen. Es zeigt sich, dass die im Glase verbliebende Spannung und die Dichte des Glases auf seine Schneidfähigkeit einwirken, und dass die Benetzung mit Öl vor der Schnittführung ein leichteteres Schneiden ermöglicht. Außerdem wird erörtert, aus welchem Grunde der Bruch beim Trennen aus der Schnittbahn abgelenkt wird. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17745 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16765 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Schneidversuche an Tafelglas | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1