Ermittlung von Grundlagen zur Produktion von nachhaltigen Kalksandsteinen mit minimierter CO2-Last

dc.bibliographicCitation.seriesTitleForschungsbericht Forschungsvereinigung Kalk-Sand ; 142
dc.contributor.authorEden, Wolfgang
dc.contributor.authorIstanbuly, Zakaria
dc.contributor.authorLaabs, Marcel
dc.contributor.authorMiddendorf, Bernhard
dc.contributor.authorKuhnt, Sonja
dc.date.accessioned2025-11-17T11:26:21Z
dc.date.available2025-11-17T11:26:21Z
dc.date.issued2025-06
dc.description.abstractDie Themen Klimaschutz und European Green Deal haben einen dominierenden Einfluss auf die technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der nächsten Jahrzehnte. Für das Ziel Klimaneutralität muss sich auch die Kalksandsteinindustrie erheblich anpassen, damit von 2045 an durch die KS-Produktion nahezu keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. Der Einsatz umweltfreundlicher, ressourceneffizienter und innovativer Technologien und auch die Wiederverwertbarkeit der Produkte müssen weiter ausgebaut und vorangetrieben werden. Die weitere Digitalisierung und Automatisierung der Prozessketten sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer, also „grüner“ Energie sowie neuer Energieträger sind hier wichtige Schlagworte zu den an-stehenden Veränderungen innerhalb eines sehr ambitionierten Innovationsprogramms. Kalksandsteine werden aus den Grundstoffen Kalk, Sand und Wasser hergestellt, mechanisch ver-dichtet und hydrothermal gehärtet. Bis heute wird als Bindemittel zur Kalksandsteinherstellung fast ausschließlich Branntkalk eingesetzt. Ca. 80 % der CO2-Emissionen sind durch den Einsatz von Branntkalk bedingt. Die verbleibenden ca. 20 % der CO2-Emissionen sind dem Kalksandsteinwerk direkt zuzuordnen (Einsatz von Erdgas, Heizöl, elektrischer Strom, Diesel etc.). Um langfristig kli-maneutral zu werden, ist die Kalkindustrie bestrebt, ihre CO2-Emissionen massiv zu senken. In diesem Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob und wie sich der CO2-Fußabdruck des Bau-stoffs Kalksandstein vermindern lässt, wenn die Branntkalkdosis schrittweise reduziert wird. Zu-sätzlich wurde mittels statistischer Versuchsplanung eine Variation verschiedener Herstellungspa-rameter vorgenommen, um die Ergebnisse in eine Ergänzung zum bestehenden Prognose-Pro-gramm SPOAK einzupflegen. Dieses bereits vorhandene Programm aus dem AiF-Projekt 18570-N ermöglicht es dem Anwender, Vorhersagen für die zu erwartenden Steindruckfestigkeiten zu treffen. Datei-Upload durch TIBger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/26145
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/25162
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationForschungsvereinigung Kalk-Sand e.V., Hannover
dc.relation.affiliationUniversität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieur- wesen, Fachgebiet Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie
dc.relation.affiliationFachhochschule Dortmund, Fachbereich Informatik
dc.rights.licenseEs gilt deutsches Urheberrecht. Das Werk bzw. der Inhalt darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei heruntergeladen, konsumiert, gespeichert oder ausgedruckt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. - German copyright law applies. The work or content may be downloaded, consumed, stored or printed for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties.
dc.subject.ddc500 | Naturwissenschaften
dc.subject.otherCO2
dc.subject.otherKlimaschutz
dc.subject.otherEuropean Green Deal
dc.subject.otherKalksandsteinproduktion
dc.titleErmittlung von Grundlagen zur Produktion von nachhaltigen Kalksandsteinen mit minimierter CO2-Lastger
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.01.2023 - 31.12.2024
dcterms.extent120 Seiten
dtf.funding.funderIGF
dtf.funding.program01F22796N
dtf.funding.program22796N
dtf.funding.program22796
dtf.versionAusgabe Juni 2025
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Fb 142 Ermittlung von Grundlagen zur Produktion von nachhaltigen Kalksandsteinen mit minimierter CO2-Last_14.11.2025_zur Veröffentlichung TIB.pdf
Size:
31.86 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: