Forschungsberichte ohne Pflichtabgabe (DFG, IGF…)
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
- ItemInline Lithium-Monitoring zur effizienten Gewinnung und Prozessregelung von Lithium aus Geothermalsolen und aus Recyclingmaterial - LiMo(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-07-15) Wilhelms, André; Eiche, Elisabeth; Kolb, Jochen; Kardamaki, Evangelia; Basler, CarlDatei-Upload durch TIB
- ItemErforschung der Kinetik der Tropfenentstehung beim Sprühprozess von polymeren Wachsen (KinElMi) - Teilprojekt PSM(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2021-11-16) Lach, Ralf; Sirch, Christian; Grellmann, WolfgangDie Forschungsarbeiten in den Arbeitspaketen (AP 1, AP 2, AP 3, AP4, AP 6 und AP 8 durch PSM allein sowie AP 5 durch die Partner ifn FTZ und dem ZAFT e. V.) wurden durch die Polymer Service GmbH Merseburg (PSM) planmäßig begonnen und entsprechend der in der jeweiligen Laufzeit formulierten Aufgabenstellungen erfolgreich bearbeitet, wobei bei Arbeitspaket AP 5 schließlich gemeinsam von inf FTZ GmbH und ZAFT e.V. durchgeführt wurde. Es gab keine Änderungen im Verwertungsplan bis auf zeitliche Verzögerungen aufgrund der Corona-Krise seit März 2020 verbunden mit einer kostenneutralen Verlängerung des Vorhabens um 6 Monate bis zum 30. Juni 2021. Es wurde und wird experimentell auf die Vorbereitung von Konferenzbeiträgen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen hingearbeitet. Außerdem werden noch projektbezogene Ergebnisse zur Aufnahme in das „Lexikon Kunststoffprüfung und Diagnostik“ unter dem Begriff „Oberflächenenergie“ vorbereitet. Die für das Erreichen der Projektziele geplanten Versuche bezüglich der mechanisch-elastischen und physikalischen Eigenschaften gewährleisteten einen erfolgreichen Projektverlauf.
- ItemVerbesserte FE-Simulation des Scherschneidprozesses durch eine temperatur- und dehnratenabhängige Erweiterung des MMC-Modells(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025) Behrens, Bernd-ArnoZur Entwicklung eines dehnraten- und temperaturabhängigem MMC-Versagensmodells, ist es zunächst erforderlich mittels Eliminierung des Maschineneinflusses auf den Prozess eine hohe Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Spielbehaftete Wälzlager in Kniehebelpressen verursachen während der Schneidprozesse eine unkontrollierte Kippbewegung des Stößels. Dies hat einen Einfluss auf die Schnittflächenqualität der gefertigten Bauteile. Daher wurde ein System zum Ausgleich der maschinenabhängigen Anfangsverlagerung konzipiert, konstruiert und in den Stanzautomaten MSC2000 der Fa. Schuler integriert, welcher es ermöglicht, die Lagerspiele zu überwinden und die auftretende Stößelkippung zu minimieren. Anhand von Schliffbildern konnte eine Verbesserung des Glattschnittanteils von bis zu 10 % infolge der minimierten Stößelkippung nachgewiesen werden. Des Weiteren wurde ein numerisches Scherschneidmodell entwickelt, um die Qualität der Schnittfläche vorherzusagen. Ein iterativer experimentell-numerischer Ansatz wurde verwendet, um das Fließ- und Versagensverhalten der untersuchten Werkstoffe (DC04, X5CrNi18-10, HCT980, HCT600) bei verschiedenen Temperaturen und Dehnraten zu modellieren. Die Validierung des Versagensmodells erfolgte mit quasistatischen Scherschneidversuchen, die mit dem modifizierten Stanzautomaten durchgeführt wurden, durch Abgleich von Kraft-Weg-Verläufen und Schnittflächen. Anschließend wurden die temperatur- und dehnratenabhängigen Daten in das numerische Modell integriert und die Hochgeschwindigkeits-Scherschneidversuche aus dem Vorgängerprojekt erneut simuliert. Die Vorhersagegenauigkeit des numerischen Modells bezogen auf das experimentelle 95 %-Konfidenzintervall konnte in der zweiten Phase von 38 % auf 92 % erhöht werden.
- ItemMonitoring/Optimierung von Heizungsanlagen über Web-Schnittstellen (Kurztitel: SHANGO); Teilvorhaben: GreenPocket: Cloud basierte Plattform für KI-Algorithmen, Fraunhofer IIS/EAS: Fehlersimulation und KI, Bosch TT: KI-Plattform zur Fehlerbildanalyse von connectivity-basierten HVAC Systemen(Hannover : Technische Informationsbibliothek, 2025-07-09) Goette, Thomas; Bräunig, Jan; Erkel, SteffenDas übergeordnete Projektziel des Vorhabens SHANGO (Smarte Heizungs-Anlagen-Optimierung) liegt in der Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Bei vielen kleinen und mittleren Anlagen führen fehlerhafte Parametrierung oder Bedienung, Montagefehler oder unentdeckter Verschleiß zu ineffizientem Betrieb. Diese Fehler sollen identifiziert und ausgewertet werden und so hilfreiche Optimierungshinweise liefern. Durch die automatisierte Problemerkennung sollen Arbeitsintensität und Kosten der Fehlerdiagnose und Problemlösung reduziert werden. Das technische Gebäudemanagement soll effizienter und nachhaltiger gestaltet werden.
- ItemErfahrungsbericht zur Innenbeschichtung nach TL-Blatt 50 an der Brücke über den Petersdorfer See(Bremen : Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG, 2025-04) Rüters, Christian; Schröder, Malgorzata; Windmann, Sarah; Lebelt, PeterSeit ca. 2016 verfolgt das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (ab 12/2021 Bundesministerium für Digitales und Verkehr) das Konzept, bedingt begehbare Hohlkästen im Bedarfsfall zu öffnen und handnah insbesondere auf Schweißnahtrisse zu prüfen [3]. Um solche Prüfungen zu erleichtern, sind solche Hohlkästen im Inneren seit der Neuausgabe der ZTV-ING 4-3 [4] und TL KOR-Stahlbauten [5] mit einer Beschichtung nach TL-Blatt 50 zu versehen. Im Rahmen des Ersatzneubaus der Brücke über den Petersdorfer See im Zuge der BAB A 19 zwischen der Anschlussstelle Waren (Müritz) und Malchow begleitete die BASt ein Pilotprojekt, in dem erstmalig die Innenbeschichtung von Hohlkästen nach TL-Blatt 50 ausgeführt wurde. Die Grundlage für die Ausführung waren die ZTV-ING 4-3 und die TL KOR-Stahlbauten jeweils in der Entwurfsfassung, Stand 2017 sowie die Zustimmung im Einzelfall. Während der Ausführung der Pilotmaßnahme und vor Veröffentlichung der ZTV-ING 4-3 [4] und der TL/TP-ING [5] wurde das TL-Blatt 50 auf Grundlage bereits gesammelter Erfahrungen modifiziert, um den Aufwand für künftige Projekte mit dem TL-Blatt 50 zu reduzieren und den Umgang an Oberflächen aus dem Werk und auf der Baustelle im Inneren einander anzugleichen. Die Erprobung des TL-Blattes 50 im vorliegenden Fall erfolgte in Hohlkästen, die deutlich größere Abmessungen besitzen als im aktuellen Regelwerk zur Anwendung von TL-Blatt 50 vorgesehen. Gesammelte Erfahrungen im Rahmen der Pilotmaßnahme sind nur eingeschränkt auf bedingt begehbare Hohlkästen zu übertragen. Es wird empfohlen, das TL-Blatt 50 an bedingt begehbaren Bauwerken zu erproben sowie entstandene Kosten der Beschichtung nach TL-Blatt 50 in eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der späteren Notbegehung einzubeziehen. Ferner wird empfohlen, die Notwendigkeit, Baustellenmontagestöße im Inneren von luftdicht verschlossenen Hohlkästen zu beschichten, auf Grundlage der Auslagerungsergebnisse der geschweißten Proben (erwartet in 2026) zu prüfen. Datei-Upload durch TIB