Regeneration von Glasschmelzöfen: Wärmetechnik und Konstruktion

dc.bibliographicCitation.firstPage432
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage441
dc.bibliographicCitation.volume29
dc.contributor.authorTrier, Wolfgang
dc.date.accessioned2024-11-15T11:39:10Z
dc.date.available2024-11-15T11:39:10Z
dc.date.issued1956
dc.description.abstractDurch geschickte Konstruktion lässt sich in vielen Fällen, auch unter erschwerten Bedingungen, die Wirksamkeit der Regenerativkammern erhöhen. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Durchströmungsverhältnisse zu richten, die diese die erzielbare Vorwärmtemperatur beachtlich beeinflussen können. Durch zweckmäßige Wahl der Gitterwerksart, der Steindicke und der Kanalweite sind Verbesserungen möglich, besonders in Bezug auf den zeitlichen Temperaturabfall der Luft oder des Gases. Betrachtungen über Steinauswahl und Betriebsverhalten verschiedener Kammern ergänzen die Ausführungen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17645
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16667
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleRegeneration von Glasschmelzöfen: Wärmetechnik und Konstruktionger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb29-432.pdf
Size:
17.75 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: