Die Zerstörung von Glas durch Detonation

dc.bibliographicCitation.firstPage33
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage38
dc.bibliographicCitation.volume17
dc.contributor.authorRexer, Ernst
dc.date.accessioned2024-09-09T07:57:21Z
dc.date.available2024-09-09T07:57:21Z
dc.date.issued1939
dc.description.abstractDie Detonation von Bleiazid-Pastillen führt zu weitgehender Zerstörung von Glas, wobei bezüglich ihrer Symmetrie zur Auflagefläche der Pastille, d. h. zum Bruchzentrum, zwei Arten von Sprüngen unterschieden werden können: RadiaIsprünge und Kreis- bzw. Quersprünge. Die Arbeit gibt das an Glasplatten, -plattenstreifen und -stäben bei solcher Beanspruchung im allgemeinen auftretende äußere BruchbiId, sowie eine Reihe typischer BruchfIächen, besonders von zerstörten Glasstäben, wieder. Die Zerstörung von Glasstäben fällt durch ihren „periodischen" Charakter auf.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15973
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14995
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Zerstörung von Glas durch Detonationger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb17-33.pdf
Size:
3.71 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: