DAM-Dekarbonisierung - Test-ArtUp: Künstlicher Auftrieb als Mittel ozeanbasierter Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre
dc.contributor.author | Sswat, Michael | |
dc.contributor.author | Riebesell, Ulf | |
dc.contributor.author | Koeve, Wolfgang | |
dc.contributor.author | Springer, Pina | |
dc.date.accessioned | 2025-07-18T14:13:04Z | |
dc.date.available | 2025-07-18T14:13:04Z | |
dc.date.issued | 2025-06-30 | |
dc.description.abstract | Durch den Klimawandel und die damit einhergehenden Ozeanerwärmung kommt es zu einer verstärkten Schichtung nahe der Oberfläche, wodurch die Zufuhr von nährstoffreichem Tiefen-wasser zur sonnendurchfluteten Oberflächenschicht verringert und dadurch einen Rückgang der Produktivität des Ozeans verursacht wird, insbesondere in den niederen und mittleren Breiten (IPCC 2019). Forcierter Transport von nährstoffreichem Tiefenwasser in die Oberflächenschicht, sogenannter künstlicher Auftrieb, kann diesen Trend teilweise kompensieren. Während der Nut-zen dieses Ansatzes für das marine Nahrungsnetz unbestritten ist, wird sein Potenzial zur Bin-dung von CO2 als vernachlässigbar angesehen. Jüngste Studien zum künstlichen Auftrieb zeigen jedoch ein weit höheres Potenzial zur CO2-Bindung als bisher angenommen. Test-ArtUp zielt darauf ab, in einem einzigartigen transdisziplinären Ansatz den Einsatz von künstlichem Auftrieb zum Zweck der CO2-Entfernung im Hinblick auf seine technische Anwendung und Optimierung, seine Kapazität zur zusätzlichen CO2-Aufnahme und Langzeitspeicherung, die damit verbundenen Umweltrisiken und ökologischen Nebeneffekte, seine Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Kosten-Nutzen-Abwägung sowie die rechtlichen Beschränkungen und Governance-Anforderungen zu untersuchen. Der Erkenntnistransfer erfolgt in einem bilateralen Stakeholder-Dialog, der durch eine Stakeholder-Referenzgruppe moderiert wird, sowie durch gezielte Kommunikations- und Verbreitungskanäle mit ausgewählten Zielgruppen, denen gruppenspezifische Materialien und Informationen angeboten werden. Die Ergebnisse von Test-ArtUp werden zusammengefasst, um wissensbasierte Empfehlungen für die mögliche Implementierung von künstlichem Auftrieb zur CO2-Entfernung zu geben und zur Entwicklung einer Marine Carbon Roadmap in Übereinstim-mung mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beizutragen, insbesondere SDG 2 (Zero Hunger), SDG 13 (Climate Action) und SDG 14 (Life below Water). | ger |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19820 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/18837 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.relation.affiliation | GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel | |
dc.relation.isSupplementedBy | https://www.pangaea.de/?q=DAM+CDRmare+Test-ArtUp+Road+testing+ocean+artificial+upwelling | |
dc.rights.license | Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany | |
dc.subject.ddc | 500 Naturwissenschaften | |
dc.subject.other | marine carbon dioxide removal | eng |
dc.subject.other | artificial upwelling | eng |
dc.subject.sdg | 2 | |
dc.subject.sdg | 13 | |
dc.subject.sdg | 14 | |
dc.title | DAM-Dekarbonisierung - Test-ArtUp: Künstlicher Auftrieb als Mittel ozeanbasierter Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre | ger |
dc.title.alternative | Test-ArtUp - A: "Road testing ocean artificial upwelling" - Teilprojekt GEOMAR | eng |
dc.title.subtitle | Sachberichte zum Verwendungsnachweis Test-ArtUp-A (GEOMAR) | |
dcterms.event.date | 01.08.2021 - 31.12.2024 | |
dcterms.extent | 24 Seiten | |
dtf.funding.funder | BMFTR | |
dtf.funding.program | 03F0897A | |
dtf.funding.verbundnummer | 01233223 |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1
Loading...
- Name:
- Test-ArtUp-A-Teil-I_ Kurzbericht_Teil-II_Eingehende-Darstellung_GEOMAR.pdf
- Size:
- 3.6 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description: