Bauen mit Glas im Spiegel der Weltausstellungen Weltausstellungen als Prüffelder des Neuen Bauens
dc.bibliographicCitation.firstPage | 457 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 462 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 31 | |
dc.contributor.author | Bieber, Karl Augustinus | |
dc.date.accessioned | 2025-01-10T13:39:02Z | |
dc.date.available | 2025-01-10T13:39:02Z | |
dc.date.issued | 1958 | |
dc.description.abstract | Nach Kirchen, Schlössern und Museen werden Mitte des 19. Jahrhunderts die Bauten für die großen Industrieaustellungen zu beherrschenden und zukunftsweisenden Bauaufgabe. Das durch den Zweck der Austellung gegebene Problem - große Räume mit wenig Mitteln, womöglich unter Einbeziehung der Natur, zeltartig zu umbauen, führt Glas, Stahl und Beton als neue Konstruktionselemente herauf. Diese werden, wie sich im Laufe der Weltausstellungen zeigt, dabei mehr und mehr zu den wesentlichen Grundlagen der NEUEN BAUENS überhaupt. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17751 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16771 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Bauen mit Glas im Spiegel der Weltausstellungen Weltausstellungen als Prüffelder des Neuen Bauens | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1