Dauborn Extraktkonzentration : Sedimentationsarme Kaffee-/ Tee- Extraktkonzentrierung : Erhöhung der Verarbeitungs- und Rohstoffeffizienz durch neue Verfahrenskette
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Das Dauborn Verfahren ermöglicht durch den Einsatz einer dynamischen Mikro-/Ultrafiltration direkt nach der Extraktion der Röstkaffeebohnen, eine weitgehend sedimentationsfreie Konzentrierung des Kaffee-Rohextraktes. Die Filtrierung wird kontinuierlich betrieben. Durch den Verzicht auf die Abscheidung großmolekularer Bestandteile durch einen Separator, kann diese aufwendige Technologie durch das Verfahren verdrängt werden.
Neben der Senkung der Betriebskosten (Energie, Wartung und Instandhaltung) können durch das neue Verfahren die Verarbeitungsverluste wesentlich reduziert werden. Ungelöste Extraktbestandteile, die bei der Separierung als Separatorrückstände ausgetragen und entsorgt werden müssen, können durch die Verfahrenskombination im Flüssigkaffee gehalten und stabilisiert werden. Zusammen mit anderen Effekten, kann dadurch die Rohstoffausbeute und Verarbeitungseffizient des Flüssigkaffees wesentlich erhöht werden.
Die vorgeschaltete dynamische Mikro-/Ultrafiltration verbessert die Standzeiten der nachfolgenden Konzentrierungsanlagen (Eindampfung oder Umkehrosmose) durch die Reduzierung von Ablagerungen. Des Weiteren werden Spül- und Reinigungsintervalle reduziert. Durch diese Effekte werden die Betriebskosten deutlich gesenkt.
Beim Einsatz einer Umkehrosmose zur Extraktkonzentrierung lassen sich nach der Vorbehandlung durch eine Mikro-/Ultrafiltration, deutlich höhere Endkonzentrationen erreichen.
Ein prozessintegrierter Homogenisierungsschritt stellt sicher, dass Sedimentationen im Endprodukt vermieden werden. Dies ermöglicht eine weitgehend rückstandsfreie Verarbeitung.
The Dauborn process uses dynamic micro/ultrafiltration immediately after the extraction of roast-ed coffee beans to achieve a largely sediment-free concentration of the raw coffee extract. Filtra-tion is carried out continuously. By eliminating the need for a separator to remove large-molecule components, this complex technology can be replaced by the process.
In addition to reducing operating costs (energy, maintenance, and servicing), the new process significantly reduces processing losses. Undissolved extract components, which must be dis-charged and disposed of as separator residues during separation, can be retained and stabilized in the liquid coffee through the combination of processes. Together with other effects, this can significantly increase the raw material yield and processing efficiency of the liquid coffee.
The upstream dynamic micro/ultrafiltration improves the service life of the downstream concentra-tion plants (evaporation or reverse osmosis) by reducing deposits. Furthermore, flushing and cleaning intervals are reduced. These effects significantly lower operating costs.
When using reverse osmosis for extract concentration, significantly higher final concentrations can be achieved after pretreatment by micro/ultrafiltration.
A process-integrated homogenization step ensures that sedimentation in the final product is avoided. This enables largely residue-free processing.